26.01.2014 Aufrufe

Lagebericht und Jahresabschluss nach UGB

Lagebericht und Jahresabschluss nach UGB

Lagebericht und Jahresabschluss nach UGB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

160<br />

EINLAGENSICHERUNGSEINRICHTUNGEN DES<br />

RAIFFEISENSEKTORS<br />

Die RLB NÖ-Wien ist gemeinsam mit den Niederösterreichischen<br />

Raiffeisenbanken über die Raiffeisen-Einlagensicherung<br />

Niederösterreich-Wien reg. Gen. mbH Mitglied<br />

der Österreichischen Raiffeisen-Einlagensicherung eGen.<br />

Diese Einlagensicherungsgenossenschaft stellt die Haftungseinrichtung<br />

für die gesamte österreichische RBG im<br />

Sinn der §§ 93, 93a <strong>und</strong> 93b BWG dar. Durch das zum<br />

Zweck der Einlagensicherung im Raiffeisensektor eingesetzte<br />

Frühwarnsystem ist ein hoher Anlegerschutz, weit<br />

über die gesetzlichen Erfordernisse hinaus, gegeben. Das<br />

Frühwarnsystem basiert auf einem umfassenden Meldewesen<br />

über Ertrags- <strong>und</strong> Risikoentwicklungen seitens aller<br />

Raiffeisenlandeszentralen (inkl. aller Raiffeisenbanken im<br />

jeweiligen B<strong>und</strong>esland) an die Österreichische Raiffeisen-<br />

Einlagensicherung eGen <strong>und</strong> der entsprechenden laufenden<br />

Analyse <strong>und</strong> Beobachtung.<br />

RAIFFEISEN-BANKENGRUPPE ÖSTERREICH<br />

Die österreichische RBG ist die größte private Bankengruppe<br />

des Landes. R<strong>und</strong> 520 lokal tätige Raiffeisenbanken,<br />

acht regional tätige Landeszentralen <strong>und</strong> die RZB<br />

<strong>und</strong> RBI in Wien bilden mit insgesamt 1.679 Bankstellen<br />

das dichteste Bankstellennetz des Landes. R<strong>und</strong> 1,7 Mio.<br />

Österreicher sind Mitglieder <strong>und</strong> damit Miteigentümer von<br />

Raiffeisenbanken.<br />

GESETZLICHE EINLAGENSICHERUNG<br />

Seit dem 1. Jänner 2011 gilt für die gesetzliche Einlagensicherung<br />

einheitlich ein Höchstbetrag von EUR 100 Tsd. für<br />

die Sicherung von Einlagen von natürlichen Personen,<br />

Klein- <strong>und</strong> Mittelunternehmen sowie für nicht natürliche<br />

Personen. Darüber hinaus gibt es taxative Ausnahmen von<br />

dieser Einlagensicherung wie z.B. Einlagen von großen<br />

Kapitalgesellschaften.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!