26.01.2014 Aufrufe

Lagebericht und Jahresabschluss nach UGB

Lagebericht und Jahresabschluss nach UGB

Lagebericht und Jahresabschluss nach UGB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

189<br />

GLOSSAR<br />

Agio – Aufgeld: positiver Unterschiedsbetrag zwischen<br />

Kaufpreis <strong>und</strong> Nominale.<br />

At equity bilanzierte Unternehmen – Unternehmen, auf<br />

deren Geschäfts- bzw. Finanzpolitik ein maßgeblicher<br />

Einfluss ausgeübt wird.<br />

Ausfallsrisiko – Gefahr, dass ein Vertragspartner bei<br />

einem Geschäft über ein Finanzinstrument seinen Verpflichtungen<br />

nicht <strong>nach</strong>kommen kann <strong>und</strong> dadurch bei<br />

dem anderen Partner finanzielle Verluste verursacht.<br />

Backtesting – Unter Backtesting versteht man den Rückvergleich<br />

der ermittelten VaR-Werte mit den tatsächlich<br />

eingetretenen Ergebnissen zur Beurteilung der Qualität<br />

des Modells.<br />

Bankbuch – Alle bilanziellen <strong>und</strong> außerbilanziellen risikotragenden<br />

Positionen einer Bankbilanz, die nicht dem<br />

Handelsbuch zugeordnet werden.<br />

Bemessungsgr<strong>und</strong>lage – Risikogewichtete Bemessungsgr<strong>und</strong>lage<br />

<strong>nach</strong> § 22 BWG (siehe Risikogewichtete Aktiva).<br />

Cash Flow – Zuflüsse <strong>und</strong> Abflüsse von Zahlungsmitteln<br />

<strong>und</strong> Zahlungsmitteläquivalenten.<br />

CDS (Credit Default Swap) – Finanzinstrument, mit welchem<br />

Kreditrisiken im Zusammenhang mit Darlehen oder<br />

Wertpapieren abgesichert werden können (siehe Kreditderivate).<br />

DBO – Defined Benefit Obligation: Barwert leistungsorientierter<br />

Verpflichtungen. Der Barwert einer leistungsorientierten<br />

Verpflichtung ist der ohne Abzug von Planvermögen<br />

beizulegende Barwert erwarteter künftiger Zahlungen,<br />

die erforderlich sind, um die aufgr<strong>und</strong> von Arbeitnehmerleistungen<br />

in der laufenden Periode oder in früheren<br />

Perioden entstandenen Verpflichtungen abgelten zu<br />

können.<br />

Derivate – Derivate sind Finanzinstrumente, deren Werte<br />

sich infolge einer Änderung eines zugr<strong>und</strong>eliegenden<br />

Basiswertes, z.B. eines genannten Zinssatzes, Wertpapierkurses,<br />

Rohstoffpreises, Wechselkurses, Preis- oder Zinsindexes,<br />

Bonitätsratings oder Kreditindexes oder einer<br />

ähnlichen Variable verändern, die keine oder nur geringfügige<br />

anfängliche Netto-Investitionen erfordern <strong>und</strong> die zu<br />

einem späteren Zeitpunkt beglichen werden. Die wichtigsten<br />

Derivate sind Swaps, Optionen <strong>und</strong> Futures.<br />

Disagio – Abgeld: negativer Unterschiedsbetrag zwischen<br />

Kaufpreis <strong>und</strong> Nominale.<br />

Eigenmittel <strong>nach</strong> BWG – Bestehen aus Kernkapital<br />

(Tier I), dem Ergänzungs- <strong>und</strong> Nachrangkapital (Tier II),<br />

dem kurzfristigen Nachrangkapital <strong>und</strong> dem umgewidmeten<br />

Tier II-Kapital (Tier III).<br />

Eigenmittelquote – Die Quote beinhaltet im Zähler die anrechenbaren<br />

Eigenmittel <strong>nach</strong> BWG <strong>und</strong> im Nenner die<br />

Bemessungsgr<strong>und</strong>lage <strong>nach</strong> § 22 BWG.<br />

Fair value – Betrag, zu dem zwischen sachverständigen,<br />

vertragswilligen <strong>und</strong> voneinander unabhängigen Geschäftspartnern<br />

ein Vermögenswert getauscht oder eine<br />

Schuld beglichen werden könnte.<br />

Futures – Standardisierte, börsengehandelte Terminkontrakte,<br />

bei welchen zu einem im Vorhinein vereinbarten<br />

Preis zu einem bestimmten Zeitpunkt ein dem Geld- <strong>und</strong><br />

Kapital-, Edelmetall- oder Devisenmarkt zugehöriges<br />

Handelsobjekt zu liefern bzw. abzunehmen ist.<br />

Handelsbuch – Bankaufsichtsrechtlicher Begriff für<br />

Positionen, die von einem Kreditinstitut zum Zwecke des<br />

kurzfristigen Wiederverkaufs unter Ausnutzung von Preis<strong>und</strong><br />

Zinsschwankungen gehalten werden. Positionen, die<br />

nicht zum Handelsbuch zählen, werden im Bankbuch<br />

geführt.<br />

Hedge accounting – Bilanzierungstechnik mit dem Ziel,<br />

den Einfluss von gegensätzlichen Wertentwicklungen eines<br />

Sicherungsgeschäftes <strong>und</strong> eines Gr<strong>und</strong>geschäftes auf die<br />

Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung zu minimieren.<br />

Hedging – Sicherungsgeschäfte zur Absicherung bestehender<br />

oder künftiger Positionen gegen Risiken (z.B. Kurs<strong>und</strong><br />

Zinsänderungsrisiken).<br />

Held for trading – Finanzielle Vermögenswerte oder Verbindlichkeiten,<br />

die der Erzielung von Gewinnen aus kurzfristigen<br />

Schwankungen des Marktpreises oder aus der<br />

Händlermarge dienen.<br />

Held-to-maturity – Finanzielle Vermögenswerte mit festen<br />

oder bestimmbaren Zahlungen sowie einer festen Laufzeit,<br />

die das Unternehmen bis zur Endfälligkeit halten will <strong>und</strong><br />

kann.<br />

ICAAP – Internal Capital Adequancy Assessment Process:<br />

Bankinternes Verfahren zur Sicherstellung einer adäquaten<br />

Eigenkapitalausstattung für die Abdeckung aller wesentlichen<br />

Risikoarten.<br />

IFRIC, SIC – International Financial Reporting Interpretation<br />

Committee (IFRIC) – Interpretationen der International<br />

Financial Reporting Standards (IFRS), früher Standing<br />

Interpretations Committee (SIC) genannt.<br />

IFRS, IAS – International Financial Reporting Standards<br />

bzw. International Accounting Standards sind Rechnungslegungsvorschriften,<br />

die vom International Accounting

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!