26.01.2014 Aufrufe

Lagebericht und Jahresabschluss nach UGB

Lagebericht und Jahresabschluss nach UGB

Lagebericht und Jahresabschluss nach UGB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

88<br />

GENOSSENSCHAFTLICHER FÖRDERAUFTRAG<br />

Im Sinne des genossenschaftlichen Förderauftrages lebt<br />

Raiffeisen eine Philosophie, die den Schutz <strong>und</strong> die Förderung<br />

des Individuums <strong>und</strong> dessen regionalen Lebensraums<br />

zum Ziel hat – Sicherheit, Regionalität <strong>und</strong> Nachhaltigkeit<br />

sind dabei die zentralen Werte.<br />

RAIFFEISEN KLIMASCHUTZINITIATIVE (RKI)<br />

Die RLB NÖ-Wien ist Mitglied der Raiffeisen Klimaschutz-<br />

Initiative (RKI). Diese wurde im Jahr 2007 ins Leben<br />

gerufen. Ziel ist es, die Öffentlichkeit für die Herausforderungen<br />

des Klimawandels zu sensibilisieren <strong>und</strong> interne<br />

Maßnahmen (Recycling, Verwendung erneuerbarer<br />

Ressourcen) im Bereich Klimaschutz zu forcieren. In der<br />

RKI haben sich österreichische Raiffeisenorganisationen<br />

zusammengeschlossen, um dort ihre entsprechenden<br />

Aktivitäten zum Umweltschutz zu bündeln. Im Fokus<br />

stehen folgende Themen:<br />

• <strong>nach</strong>haltiges Finanzieren <strong>und</strong> Anlegen,<br />

• Förderung des Klimaschutzes durch erneuerbare<br />

Energien,<br />

• Reduktion des fossilen Treibstoffverbrauchs sowie<br />

• umweltfre<strong>und</strong>liches, kostenoptimiertes Bauen <strong>und</strong><br />

Wohnen.<br />

KLIMASCHUTZAKTIVITÄTEN DER RLB NÖ-WIEN<br />

Der jährliche Raiffeisen EnergieSparTag ist eine<br />

wesentliche Initiative im Umwelt- <strong>und</strong> Klimaschutz-<br />

Maßnahmenpaket der RLB NÖ-Wien. Mit dem Raiffeisen<br />

EnergieSparTag in Niederösterreich, an dem an Raiffeisen<br />

Standorten kostenlose Energieberatung stattfindet, bemüht<br />

sich die RLB NÖ-Wien um ökologische Bewusstseinsbildung<br />

bei ihren Stakeholdern. Im Rahmen der<br />

Betreuung der Wiener <strong>und</strong> der niederösterreichischen<br />

Unternehmen wird von der RBG NÖ-Wien ebenfalls<br />

kostenlose Energieeffizienzberatung angeboten.<br />

Auch im Kerngeschäft kommt die RLB NÖ-Wien ihrer<br />

ökologischen Verantwortung <strong>nach</strong>. So nimmt die Finanzierung<br />

von Umweltinvestitionen einen immer wichtigeren<br />

Stellenwert ein, dies ist vor allem im Bereich der erneuerbaren<br />

Energien wie z.B. bei Photovoltaikanlagen <strong>und</strong><br />

Windkraft der Fall.<br />

Darüber hinaus bietet sich die RLB NÖ-Wien als Partner<br />

bei der Umsetzung von Energie-Contracting an. Dieses<br />

stellt ein betriebswirtschaftlich überzeugendes Modell dar,<br />

um ein Gebäude energetisch <strong>und</strong> im Sinne der Energieeffizienz<br />

auch kostenmäßig zu optimieren. Gleichzeitig<br />

kommen die Energieeffizienzmaßnahmen der Umwelt<br />

zugute, da durch das Energie-Contracting bei gleichbleibenden<br />

Komfortwerten weniger Energie verbraucht wird.<br />

Der messbare Nutzen für die Umwelt drückt sich dabei in<br />

einer erheblichen CO 2 -Ersparnis aus.<br />

Im eigenen Haus forciert die RLB NÖ-Wien den Einsatz<br />

ressourcenschonender Bürogeräte <strong>und</strong> recycelbarer<br />

Materialien. Zusätzlich werden den Mitarbeitern ein<br />

Umweltbeitrag für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel<br />

sowie eigene Betriebsräder für den Nahverkehr zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

SOZIALES ENGAGEMENT<br />

Die RLB NÖ-Wien unterstützt zahlreiche soziale Initiativen<br />

<strong>und</strong> Einrichtungen. Ziel ist es, vorrangig Lösungen anzustreben,<br />

die vor allem die Eigenverantwortung der<br />

Menschen fördern <strong>und</strong> ihnen neue Perspektiven für die<br />

Zukunft ermöglichen, so wie etwa die Caritas-Initiative<br />

„Kardinal König Patenschaft“ für die Gruft („Kochen für die<br />

Gruft“).<br />

Die Mitarbeiter der RLB NÖ-Wien zeigen großes persönliches<br />

Engagement, indem sie im Rahmen der „Kardinal<br />

König Patenschaft“ von Raiffeisen <strong>und</strong> Kurier für die Klienten<br />

der Caritas-Obdachloseneinrichtung Gruft kochen. Seit<br />

Beginn dieser Partnerschaft im Jahr 2006 wurden r<strong>und</strong><br />

27.000 Portionen ausgegeben. Bei den fast 150<br />

Raiffeisen-Abendessen wurden durchschnittlich jeweils<br />

120 Frauen <strong>und</strong> Männer verköstigt. Eine Weih<strong>nach</strong>tsgeschenk-Aktion<br />

mit Sachspenden für Menschen in der<br />

Gruft <strong>und</strong> die Vermittlung von Sachspenden aus Raiffeisen<br />

nahestehenden Unternehmen ergänzen das Engagement.<br />

Nach dem Prinzip der Solidarität unterstützt die RLB NÖ-<br />

Wien darüber hinaus Aktivitäten, die Menschen <strong>und</strong><br />

Regionen in materiellen Notfällen (wie z.B. Katastrophen,<br />

unverschuldete Schicksalsschläge, Langzeitarbeitslosigkeit,<br />

physische <strong>und</strong> psychische Krankheiten) helfen,<br />

so z.B. die Initiativen Licht ins Dunkel, Concordia, NÖ<br />

Rettungsh<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Kurier Aktion Lernhaus. Im Sinne des<br />

Solidaritätsgedankens verzichtet die RLB NÖ-Wien auch<br />

auf klassische Weih<strong>nach</strong>tskarten <strong>und</strong> Weih<strong>nach</strong>tsgeschenke<br />

<strong>und</strong> stellt das Geld der Stadt Wien zur Verfügung.<br />

Unterstützt werden damit Menschen, die trotz des<br />

dichten sozialen Netzes in Wien in Schwierigkeiten<br />

geraten.<br />

MITARBEITER<br />

Die qualitativ hochwertige Besetzung der offenen Positionen<br />

für alle K<strong>und</strong>engruppen als beratungsfokussierte Bank<br />

wurde erfolgreich fortgesetzt: Mehr als 7.000 Bewerbungen<br />

wurden bearbeitet <strong>und</strong> über 1.200 Gespräche in Form<br />

von Einzelinterviews oder Assessment-Center abgehalten.<br />

154 neue Mitarbeiter starteten im Jahr 2012 in der RLB<br />

NÖ-Wien <strong>und</strong> erhöhten den Mitarbeiterstand verglichen<br />

zum Vorjahr um zwölf Angestellte plus elf Lehrlinge auf<br />

1.377 aktive Mitarbeiter per Jahresende.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!