15.06.2014 Aufrufe

Dokument 1.pdf - eDoc

Dokument 1.pdf - eDoc

Dokument 1.pdf - eDoc

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

schreibung des Sekretärs (das sind etwa 2 Prozent aller SekretärInnen) mehr mit<br />

dessen männlichen Vorfahren als mit seinen derzeitigen Kolleginnen gemein.<br />

Die Bedeutung des Terminus Sekretär hat sich stark gewandelt, seit er sich nicht<br />

mehr ausschließlich auf Männer bezieht. Dieser Übergang vom Männlichen zum<br />

Weiblichen erklärt sich aus dem Zusammentreffen zweier Phänomene: der Verbreitung<br />

von Schreibmaschine und Telephon in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts<br />

und der Erhöhung der Anzahl weiblicher Büroangestellter, die einerseits aus diesen<br />

technologischen Innovationen resultierte (die Mechanisierung zieht die Dequalifizierung<br />

und damit die Verweiblichung nach sich), andererseits aus dem Wandel des<br />

Arbeitsmarkts. Ab 1890 wurden die Frauen, die Bürojobs innehatten, als Stenotypistinnen<br />

(frz. »sténodactylographes«) bezeichnet, ab 1935-40 als Sekretärin, wovon<br />

<strong>Dokument</strong>e aus dieser Zeit zeugen. Auf diese Weise wurde die Gesamtheit der Kategorie<br />

zunächst entsprechend der Masse der eng mit der Maschine verbundenen<br />

Angestellten – also der unteren Schicht – bezeichnet, und erst später unter Bezug<br />

auf die durch ihre Beziehung zum Chef charakterisierte Oberschicht.<br />

Was bedeutet es, wenn der Chef eine Frau ist? Eine solche Figur, die früher unwahrscheinlich<br />

war, kommt immer häufiger vor, vor allem auch durch den Zugang<br />

von Frauen zu vormaligen Männerdomänen in Bildung und Ausbildung (in<br />

Frankreich etwa den Grandes Écoles). Indes birgt die Beziehung zweier Frauen<br />

mit ungleichem Status einen Widerspruch in sich: In einer von Männern dominierten<br />

Welt sind sie zugleich ähnlich und unterschiedlich. Jede von ihnen empfindet<br />

eine Zwistigkeit, die aus nichts anderem herrührt als aus dem Zerbrechen<br />

der quasinatürlichen Verbindung von Herrschaft und Männlichkeit.<br />

Von daher die Ambivalenz, die beide spüren. Verbunden durch ihre »Weiblichkeit«,<br />

könne sie herzliche Beziehungen zueinander haben, die auf Komplizenschaft<br />

beruhen: So können sie Adressen von angesagten Boutiquen oder von Ärzten<br />

austauschen, sich über ihre Kinder unterhalten, plaudern wie unter Komplizen.<br />

Entzückt davon, für jemanden zu arbeiten, der ihr so nahe steht, ist die Sekretärin<br />

geneigt, sich in einem Bild ihrer selbst wiederzuerkennen, was ihr symbolische<br />

Genugtuung verschafft. Und doch kann dieser Gehorsam gegenüber einer Person,<br />

die auf derselben, nämlich der weiblichen Seite, steht, schwer ertragen und als<br />

Abweichung vom normalen Gang der Dinge angesehen werden. Entsprechend ist<br />

auch die Chefin hin- und hergerissen zwischen offizieller Funktion einerseits und<br />

Zugehörigkeit zu einer beherrschten Gruppe andererseits. Und da ihr die herausfordernden<br />

und misstrauischen Blicke nicht entgehen können, die auf ihr ruhen,<br />

ist sie dazu verurteilt, verkrampft oder gespannt zu erscheinen, muss sie sich<br />

doch, mehr als ihre männlichen Kollegen, als Chef beweisen und »durchsetzen«.<br />

Verletzlich und empfindlich, muss sie in Ausdruck und Kleidung härter, strenger<br />

und unbeugsamer erscheinen, um von ihrer Autorität zu überzeugen. Diese<br />

Zwangslage wird von Seiten der Sekretärin wahrgenommen: »zwei Frauen, das<br />

ist manchmal schwierig, wir haben jede unsern Charakter, aber ich werde gern als<br />

Sekretärin angesehen. Es ist sicher weniger leicht, mit einer Frau zusammen zu<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!