15.06.2014 Aufrufe

Dokument 1.pdf - eDoc

Dokument 1.pdf - eDoc

Dokument 1.pdf - eDoc

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Chronologie über einen sehr langen Zeitraum verfolgt, entgeht ihr Diskurs nicht<br />

vollständig der Idee einer sich im Laufe der Zeit verbessernden sozialen Lage der<br />

Frauen. 15 Der Bruch tritt insonderheit in der Zusammenfassung des Teils »Geschichte«<br />

ein, in dem die Autorin schreibt: »Aus einem umfassenden Rückblick<br />

auf diesen geschichtlichen Verlauf ergeben sich mehrere Schlussfolgerungen: die<br />

gesamte Geschichte der Frauen wurde von Männern gemacht.« 16<br />

Wenngleich sie die Hauptelemente der »traditionellen Entfaltung der Geschichte<br />

der Frauen« verwendet, bricht Simone de Beauvoir so mit einem Federstrich<br />

mit der von ihren Vorgängerinnen entwickelten Strategie der Darstellung.<br />

Historische Darstellung und Frage der »Unterlegenheit« der Frauen<br />

Das historiographische Herangehen vertieft das Verständnis des »epistemologischen<br />

Bruchs«, den »Das andere Geschlecht« darstellt. Auf dem Gebiet der Geschichte<br />

ist der Bruch um die Produktion der Idee/Vorstellung von der Unterlegenheit<br />

der Frauen zu verorten. Immer noch in der Zusammenfassung des Teils<br />

»Geschichte« schreibt Simone de Beauvoir, nachdem sie zwei berühmte Frauen,<br />

Rosa Luxemburg und Marie Curie, erwähnt hat: »Erst seit die Frauen angefangen<br />

haben, sich auf dieser Erde heimisch zu fühlen, konnte es eine Rosa Luxemburg,<br />

eine Marie Curie geben. Sie beweisen brillant, dass nicht die Unterlegenheit der<br />

Frauen ihre historische Bedeutungslosigkeit bedingt hat, sondern dass es ihre historische<br />

Bedeutungslosigkeit war, die sie zur Unterlegenheit verurteilt hat.« 17<br />

Die Autorin reagiert auf die Idee einer durch die Geschichte bewiesenen Unterlegenheit<br />

der Frauen. Die bestrittene Formulierung könnte folgendermaßen lauten:<br />

»Die unterlegene Natur der Frauen folgt aus der Feststellung (ist bewiesen<br />

durch) ihre(r) historische(n) Bedeutungslosigkeit.« Was hier in Frage steht, das ist<br />

die Darstellung der Geschichte und allgemeiner noch das historische Feld, ihre<br />

Rolle bei der Konstruktion der Idee von der Differenz der Geschlechter selbst<br />

noch vor der sozialen Realität. Diese historiographische Spannung verstärkt die<br />

Nähe zwischen »Das andere Geschlecht« und seinen Vorläufern. Auch die Autorinnen<br />

des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts waren bereits mit diesem Problem<br />

der angeblich durch die Geschichte bewiesenen Unterlegenheit der Frauen<br />

konfrontiert. In vielem war die im 19. Jahrhundert literarisch, laienhaft oder professionell<br />

produzierte Geschichte der Frauen durch diesen Kampf gegen eine Darstellung<br />

der Geschichte motiviert, die die Frauen als unterlegen definierte. Die ersten<br />

Historikerinnen der Frauen nahmen das Argument des »Beweises« auf, in-<br />

15 Ihr Diskurs ist nicht widerspruchsfrei. Sylvie Chaperon (1997) erklärt dies aus der persönlichen Suche im Umfeld<br />

der »Befreiung des Subjekts«; auch Geneviève Fraisse unterstreicht den widersprüchlichen Charakter des<br />

Teils »Geschichte«; vgl. Fraisse: 2008b, S. 94-95.<br />

16 Beauvoir: 2007, S. 179.<br />

17 Ebenda, S. 183.<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!