15.06.2014 Aufrufe

Dokument 1.pdf - eDoc

Dokument 1.pdf - eDoc

Dokument 1.pdf - eDoc

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geneviève Fraisse<br />

Das Lachen und die Historikerin 1<br />

Ich weiß nicht mehr, ob der Feminismus in »Les Temps Modernes« durch das<br />

große oder das kleine Tor eingetreten ist. Mein Gedächtnis daran schwindet; nur<br />

die Erinnerung an das Lachen ist frisch. 1974 erscheint die Sonderausgabe mit<br />

dem Titel »Les femmes s’entêtent« (»Die Frauen behaupten sich«) 2 , eine Ver-, ja<br />

Umdrehung von Max Ernsts »La femme cent tête« (»Die Frau mit 100 Köpfen«)<br />

bzw. »La femme sans tête« (»Die kopflose Frau«) 3 : Da die Frauen bekanntermaßen<br />

keine starken Charaktere sind, werden euch die Feministen das Haupt erheben,<br />

oder es euch nehmen, wie man heute sagen würde. Dieser Titel ist viel witziger,<br />

aber genauso ironisch, wie »Le torchon brûle« (wörtl. »Der Putzlappen<br />

brennt«, im Sinne von »Krach im Hause« oder »Der Haussegen hängt schief«),<br />

Titel einer nur kurzzeitig Anfang der 70er Jahre erschienenen Zeitschrift. Das<br />

Feuer der Frauen kannte man schon lange: die »Vesuvierinnen« von 1848, die das<br />

Bild des feuerspeienden Vulkans übernahmen, die »Petrolierinnen« der Commune,<br />

die beschuldigt wurden, ohne Sinn und Verstand das Feuer anzufachen.<br />

Das Feuer und die Revolte – was hätte man anderes erwarten sollen als Schnittpunkt<br />

der politischen Poesie? Verbrennen, das ist maßloses Vernichten. Seltener<br />

hingegen sind die Bilder, die den Kopf/das Haupt und den Feminismus verbinden.<br />

Sie konzentrieren sich auf das Haar: Bekannt ist etwa die Maxime »Lange Haare,<br />

kurze Ideen« 4 ; das ist eine anhaltende Tradition, die noch 2007 lebendig war. Und<br />

was passiert, wenn die Frauen sich die Haare abschneiden lassen, seien sie Blaustrümpfe<br />

oder nicht? Kommen die langen Ideen mit den kurzen Haaren? Nicht<br />

wirklich. Wenn die Frauen ohne Kopf noch Hirn eine gewöhnliche Vorstellung<br />

weiblichen Verhaltens bilden, so gleichermaßen die Frauen, die sich zu behaupten<br />

beginnen, dickköpfig werden bzw. ihre Wut zeigen.<br />

1 Dieser Text ist die deutsche Fassung eines Aufsatzes, den die Autorin in dem Simone de Beauvoir gewidmeten<br />

Sonderheft der Zeitschrift »Les Temps Modernes«, Heft Januar-März 2008, publiziert hatte.<br />

2 »Les femmes s’entêtent«: Sonderausgabe der von Sartre und de Beauvoir herausgegebenen Zeitschrift »Les<br />

Temps modernes«. Der Titel lässt sich übersetzen mit »Die Frauen behaupten sich«, oder auch: »Die Frauen werden<br />

dickköpfig/starrsinnig«. (A. d. Ü. – E. B.)<br />

3 Max Ernst hat im Paris der 20er Jahre den Collageroman »La femme cent tête« angefertigt, in welchem er aus<br />

Zeitschriften und Büchern ausgeschnittene Frauengestalten mit verschiedenen Köpfen kombinierte bzw. sie auch<br />

kopflos darstellte. Mit dem Titel stellte er selbst schon Wortspiele an, die nur in der französischen Sprache völlig<br />

aufgehen und auf die sich der französische Feminismus wie auch die Autorin des vorliegenden Aufsatzes bezogen<br />

und beziehen: »La femme cent têtes«, »La femme sans tête«, »La femme s’entête«, »La femme sang tête«,<br />

etwa »Die Frau mit 100 Köpfen«, »Die kopflose Frau«, »Die Frau behauptet sich/Die Frau wird dickköpfig«,<br />

»Die Frau mit blutigem Kopf/Die blutsaugerische Frau«. (A. d. Ü. – E. B.)<br />

4 Robert Salomon: Cheveux longs et idées courtes. Essai de psychologie partiale et déplaisante. Paris 1924;<br />

Michèle Le Doeuff: «Cheveux longs, idées courtes». L’Imaginaire philosophique. Paris 1980.<br />

137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!