15.06.2014 Aufrufe

Dokument 1.pdf - eDoc

Dokument 1.pdf - eDoc

Dokument 1.pdf - eDoc

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Frauen im Alter von 25 bis 49 Jahren 40 Prozent; heute bewegt sie sich um<br />

80 Prozent. Hier handelt es sich um eine radikale Transformation des Verhältnisses<br />

der Frauen zur Arbeit und, darüber hinaus, ihres Verhältnisses zum Arrangieren<br />

von familiären und beruflichen Angelegenheiten. Die Mehrzahl der Frauen<br />

hört heute nicht auf zu arbeiten, wenn sie Kinder hat. Das Ende der Diskontinuität<br />

in der beruflichen Laufbahn der Frauen bedeutet einen wahrhaften Bruch im Verhältnis<br />

zu den vormaligen sozialen Normen. Es zeugt ebenso von einer Angleichung<br />

männlicher und weiblicher Beschäftigungsmuster, die sich in den letzten<br />

Jahren ausgeprägt hat. Die Raten der berufstätigen Männer und Frauen im Alter<br />

von 25 bis 49 Jahren nähern sich einander fast vollständig an.<br />

Das ist jedoch nicht überall in Europa der Fall. Hinsichtlich der Beschäftigungsmuster<br />

gibt es vielfältige Konfigurationen. Ganz schematisch kann man<br />

zwischen den Ländern unterscheiden, in denen die Diskontinuität in der beruflichen<br />

Entwicklung der Frauen erhalten bleibt, selbst wenn sie schwächer wird<br />

(Griechenland, Spanien, Irland, Italien, Luxemburg), und solchen Ländern, in denen<br />

die berufliche Entwicklung der Frauen so kontinuierlich geworden ist wie die<br />

der Männer (das ist insbesondere in den skandinavischen Ländern der Fall, zudem<br />

in Portugal, Frankreich, Belgien, Deutschland, Österreich und den Niederlanden).<br />

Tabelle 3: Rate der berufstätigen Frauen zwischen 25 und 49 Jahren,<br />

Europäische Union, 1983 bis 2006 (in %)<br />

1983 1987 1991 1994 1996 2000 2006*<br />

Europa der Fünfzehn - - - - 71,3 74,0 77,5<br />

Deutschland 58,2 61,5 67,8 74,5 74,8 75,1 81,9<br />

Österreich - - - - 76,2 78,7 82,0<br />

Belgien 58,8 63,8 68,1 71,6 73,1 77,5 80,6<br />

Dänemark 86,4 87,7 88,8 84,1 83,9 85,2 85,2<br />

Spanien - 42,6 51,4 57,8 60,4 66,2 73,5<br />

Finnland - - - - 83,4 85,1 85,0<br />

Frankreich 68,4 71,9 75,1 78,0 79,2 79,7 81,1<br />

Griechenland 45,1 50,6 51,9 56,5 59,8 65,4 72,2<br />

Irland 38,1 43,3 49,2 56,2 60,4 68,0 71,8<br />

Italien 48,3 52,7 57,1 56,2 57,8 61,1 66,4<br />

Luxemburg 44,7 50,9 55,0 58,8 58,8 67,6 76,7<br />

Niederlande 45,4 56,1 62,3 67,7 70,1 76,0 81,5<br />

Portugal - 66,3 74,2 75,9 78,0 79,6 84,4<br />

Großbritannien 63,1 69,3 73,7 74,5 75,1 76,8 78,0<br />

Schweden - - - - 86,5 84,6 86,5<br />

* Unterbrechung der Angaben nach 2000. Für 2006 handelt es sich für alle Länder um Zahlen aus dem 2. Jahresdrittel.<br />

Quelle: Eurostat, Erhebung zu den Arbeitskräften.<br />

162

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!