15.06.2014 Aufrufe

Dokument 1.pdf - eDoc

Dokument 1.pdf - eDoc

Dokument 1.pdf - eDoc

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Isabelle Ernot<br />

Simone de Beauvoir und die Geschichte der Frauen:<br />

Eine Betrachtung von »Das andere Geschlecht«<br />

Philosophin, Historikerin, Psychologin, Soziologin – während sie »Das andere Geschlecht«<br />

verfasste, nahm Simone de Beauvoir diverse Identitäten an. Daher hat das<br />

Werk pluridisziplinäre Annäherungen hervorgerufen, insbesondere in der Periode<br />

zwischen dem 50. Jahrestag seines Erscheinens und dem 100. Geburtstag seiner Autorin<br />

(also zwischen 1999 und 2008). 1 Am zahlreichsten waren dabei die philosophischen<br />

und feministischen Studien, während sich die historischen Analysen v. a. für<br />

die Rezeption des Werks und seinen Kontext interessierten. 2 In jüngster Zeit haben<br />

sich ForscherInnen auf die Quellen konzentriert, die Simone de Beauvoir benutzen<br />

konnte. 3 Ziel des hier entwickelten historiographischen Herangehens ist es, diese<br />

Aufklärung der Wurzeln des Werks fortzusetzen, indem dasselbe in die Abstammungslinie<br />

einer im Wesentlichen literarischen Geschichte der Frauen hineingestellt<br />

wird, die während des 19. und zu Beginn des 20. Jh. verfasst wurde, und zwar außerhalb<br />

der institutionalisierten Geschichtswissenschaft, gewissermaßen laienhaft<br />

also. 4 Wenngleich das in erster Linie den zweiten Teil des ersten Bandes unter dem<br />

Titel »Geschichte« betrifft, so bezieht sich dies auf das gesamte Werk, ist doch die<br />

historische Dimension durchgängig präsent. In gleicher Weise ist der Platz zu hinterfragen,<br />

den die Geschichte im Laufe der Entfaltung der Argumentation einnimmt.<br />

Nach der Vorstellung eines Quellenbestands zur Geschichte der Frauen am<br />

Ende der 40er Jahre wird die Zugehörigkeit von »Das andere Geschlecht« zu einem<br />

Zweig älterer historischer Schriften erhellt. Die Annäherung an das Werk<br />

über das Problem der »historischen Repräsentation« gestattet schließlich eine Beleuchtung<br />

des »epistemologischen Bruchs«, den es darstellt. 5<br />

Die Geschichte der Frauen im Jahre 1949<br />

Ein gelehrtes Werk, ist »Das andere Geschlecht« zugleich ein Werk der Synthese,<br />

Frucht vielfältiger sich kreuzender Lektüren. Die Frage der zitierten Quellen, die<br />

im Verhältnis zu den von Simone de Beauvoir tatsächlich verwendeten gering<br />

1 Chaperon et Delphy: 2000; Galster: 1999, 2004a, 2004b, 2007; Les Temps Modernes: 2002, 2007.<br />

2 Gothlin: 2001 [1996]; Rodgers: 1998; Chaperon et Delphy: 2000; Chaperon: 2000.<br />

3 Galster: 2004 a.<br />

4 Ernot: 2004, 2007.<br />

5 Nach der Formulierung von Sylvie Chaperon: 1997, S. 138, aufgenommen durch Françoise Armengaud in Chaperon<br />

et Delphy: 2000.<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!