15.06.2014 Aufrufe

Dokument 1.pdf - eDoc

Dokument 1.pdf - eDoc

Dokument 1.pdf - eDoc

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hat sie diese Vorschriften befolgt? Es ist ziemlich leicht zu erraten, dass dem<br />

nicht der Fall ist.<br />

Frappiert von dem Überfluss an Waren in den New Yorker Geschäften, kommt<br />

sie doch letztlich zu dem Schluss, »dass unter der bunten Hülle alle Schokoladen<br />

den gleichen Erdnussgeschmack haben und dass alle bestsellers die gleiche<br />

Geschichte erzählen. Und warum gerade diese eine Zahnpasta wählen? Diese<br />

unnütze Überfülle hat einen Nachgeschmack von Mystifikation. Da gibt es tausend<br />

Möglichkeiten – und es bleibt doch immer die gleiche. Du hast eine tausendfache<br />

Auswahl – und eine ist so viel wert wie die andere.« 8 Was muss das für ein<br />

Kontrast gewesen sein zu dem vollständigen Mangel an verfügbaren Waren, der<br />

während des Zweiten Weltkriegs in Frankreich geherrscht hatte; und doch ist sie<br />

von dieser »Qual der Wahl« überhaupt nicht beeindruckt. Was sie in den Vereinigten<br />

Staaten vorfindet, ist eine Konsumgesellschaft, und sie fragt sich, wozu man<br />

eine solche Vielfalt braucht, wo es doch Gegenden auf der Welt gibt, wo man froh<br />

ist, überhaupt etwas zu essen zu haben und zu überleben.<br />

Diejenigen, die meinen, Simone de Beauvoir habe keinen Sinn für Humor,<br />

sollten die Passagen lesen, wo sie von den Werbeplakaten spricht, die sie in New<br />

York gesehen hat: »Auf den Reklamen, ob sie nun Quaker-Oats, Coca-Cola oder<br />

Lucky Strike anpreisen – welch eine Überfülle von schneeweißen Zähnen: das<br />

Lächeln scheint ein Starrkrampf zu sein. Das junge, verstopfte Mädchen schenkt<br />

ein verliebtes Lächeln dem Zitronensaft, der ihren Därmen Erleichterung verschafft.<br />

In der U-Bahn, auf der Straße, auf den Seiten der Magazine verfolgt mich<br />

dieses Lächeln wie eine Zwangsvorstellung. In einem drugstore las ich auf einem<br />

Aushängeschild: Not to grin is a sin – nicht lächeln ist eine Sünde.« 9<br />

Um ein weiteres Mal ist sie frappiert von der Omnipräsenz einer Werbung, deren<br />

Ziel es ist, bei den Konsumenten die Lust auf den Kauf von etwas zu erzeugen, das<br />

sie nicht wirklich brauchen. Und dies noch vor dem Zeitalter, wo der Fernseher integraler<br />

Bestandteil des Lebens der meisten amerikanischen Familien geworden ist.<br />

»In Ihrem Land ist der Kunde König, aber nicht in Frankreich«, hatte diesen<br />

Sommer ein französischer Freund bemerkt. Auch Beauvoir nimmt die konzertierte<br />

Liebenswürdigkeit der amerikanischen Angestellten gegenüber ihren Klienten<br />

zur Kenntnis, etwa als sie in eine New Yorker Bank eintritt, um einen Scheck<br />

einzulösen: Die Angestellten »umgibt eine Atmosphäre von Vertrauen, Heiterkeit<br />

und Freundschaft. Der liebe Nächste ist nicht a priori ein Feind, und auch, wenn<br />

er sich täuscht, wird er nicht sofort für schuldig gehalten. Ein solches Wohlwollen<br />

ist in Frankreich sehr selten geworden. Ich bin Ausländerin: das ist hier weder ein<br />

Fehler noch eine Überspanntheit. Man lacht nicht über meine kümmerliche Aussprache<br />

– man gibt sich um so mehr Mühe, mich zu verstehen.« 10<br />

8 Ebenda, S. 25.<br />

9 Ebenda, S. 29.<br />

10 Ebenda, S. 31.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!