15.06.2014 Aufrufe

Dokument 1.pdf - eDoc

Dokument 1.pdf - eDoc

Dokument 1.pdf - eDoc

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kritiken behalten den Beigeschmack einer Epoche bei, in welcher Sartre ein zugleich<br />

angebeteter und gehasster »Meisterdenker« war.<br />

Im Übrigen bringen die literarischen Neigungen Simone de Beauvoirs die Regeln<br />

des klassischen Romans durcheinander, wenn sie nämlich Metaphysik und<br />

eine Erzähltechnik einführt, die sie den amerikanischen Romanautoren entlehnt<br />

hat, was beides nicht aus Opportunität geschieht, sondern ihrer Bildung und ihrem<br />

Geschmack entspricht. Was die Trockenheit ihres Stils anbelangt, die ihr immer<br />

wieder vorgeworfen wird, so fällt diese mit der präzisen und gesammelten Art zusammen,<br />

in der sie ihre Gedanken äußert.<br />

Einige werfen Simone de Beauvoir vor, sich in eine tödliche Ideologie verirrt<br />

zu haben, den Existenzialismus, der ihrem Werk unterliegt. Mehrere Kritiker gehen<br />

bis dahin, ihr zu raten, den Existenzialismus zu vergessen, wenn sie schreibt,<br />

und einer sagt ihr sogar den Erfolg ihres Werkes voraus, sobald der Existenzialismus<br />

vergessen ist!<br />

Michèle Le Doeuff ihrerseits unterbreitet die Idee, Simone de Beauvoir habe<br />

sich, die Philosophie Sartre überlassend und auf ein eigenes philosophisches Werk<br />

verzichtend, den Anschauungen Sartres unterordnen und mit einem »doktrinären<br />

Rahmen« belasten müssen, mit dem sie letztlich nicht viel anfangen konnte, und<br />

dabei denjenigen aufgegeben, den sie sich selbst bei ihrer Hegel-Lektüre angeeignet<br />

hatte. 40 Würde das, was sie als »Beitritt« bezeichnet, auch diese »gehässige«<br />

Anhängerin einschließen, welche Simone de Beauvoir Zeit ihres Lebens verfolgt<br />

hatte? Die Debatte ist nicht beendet.<br />

Aus dem Franzöischen von Effi Böhlke<br />

40 Michèle Le Doeuff: Simone de Beauvoir: les ambiguïtés d’un ralliement. In: Le Magazine littéraire n° 320, avril<br />

1994, S. 58-61.<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!