15.06.2014 Aufrufe

Dokument 1.pdf - eDoc

Dokument 1.pdf - eDoc

Dokument 1.pdf - eDoc

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ihren geradezu hymnischen Beschreibungen eines glückhaften Liebesaktes, 65 bei<br />

dem die Alterität zwischen Mann und Frau keinen feindlichen Charakter mehr<br />

trägt, sondern dialektisch aufgehoben wird: »Im männlichen Ungestüm sieht die<br />

Frau das umgekehrte Bild des stillen Feuers, das sie verzehrt. Die Herrschaft des<br />

Mannes ist die Macht, die sie (die Frau – I. S.) über ihn ausübt. Sein vor Leben<br />

strotzendes Glied gehört ihr, wie ihr Lächeln dem Mann gehört, der ihr die Lust<br />

verschafft. Alle Reichtümer der Männlichkeit und der Weiblichkeit bilden, indem<br />

sie sich ineinander spiegeln [...] eine bewegte und ekstatische Einheit.« 66 Meiner<br />

Auffassung nach hätte sie diese Stelle nicht so schreiben können, wenn sie<br />

während der Entstehungszeit des Buches nicht Ähnliches mit Algren gerade selbst<br />

erlebt hätte. Insofern scheint mir ein autobiographischer Untertext hier sehr wahrscheinlich<br />

zu sein. Gleichzeitig hat das Zitat für mich auch einen philosophischen<br />

Untertext: die Anwendung des von Hegel inspirierten Begriffs der Wechselseitigkeit.<br />

Ein schöner Beleg für die von Danièle Fleury angesprochene Trias von Gefühl,<br />

Ereignis und Philosophie bei Beauvoir!<br />

Beauvoirs intensive Beschäftigung mit sexuellen Fragen war für sie auch eine<br />

Form, die strengen Tabus ihres Herkunftsmilieus zu überwinden. Dominique Desanti<br />

bezeugte jüngst im Sonderheft der »Temps Modernes«, dass sich »Castor«<br />

schon 1941-1942, also vor der Beziehung zu Algren, sehr sachkundig über dieses<br />

Gebiet geäußert habe: »Nie zuvor hatte ich eine Frau gehört, die so genau, so frei<br />

und so natürlich über Sex sprach, ihn gewissermaßen ›theoretisch untermauerte‹.<br />

Schon mit dreiunddreißig Jahren hatte sie also die Bestandteile dessen herausgefunden,<br />

was sie dann ergänzte, aufbaute, weiterentwickelte und im ›Anderen Geschlecht‹<br />

zu einem neuen, kohärenten Konzept verarbeitete.« 67<br />

Je stärker die frühe Prägung, desto länger der Weg zu ihrer Überwindung – so<br />

wird allgemein angenommen. Doch Beauvoir war in allem schnell, und wie dieses<br />

Zitat beweist, sogar schneller als bisher bekannt. Dadurch wurde sie nicht nur<br />

zur Zerstörerin des Mythos vom »Ewigweiblichen«, 68 zur engagierten Mitstreite-<br />

65 Am Ende des Kapitels »Einführung in die Sexualität«. Siehe dazu É. Lecarme-Tabone: »Le deuxième sexe«: une<br />

Œuvre littéraire? In: Les Temps Modernes. Paris Janvier-Mars 2008, S. 226.<br />

66 Simone de Beauvoir: Das andere Geschlecht, a. a. O., Neuübersetzung 1992, II, S. 490. – Das Originalzitat lautet:<br />

»la fièvre immobile qui la brûle, la femme en contemple dans la fougue virile la figure inversée; la puissance de<br />

l’homme, c’est le pouvoir qu’elle exerce sur lui; ce sexe gonflé de vie lui appartient comme son sourire à l’homme<br />

qui lui donne le plaisir. Toutes les richesses de la virilité, de la féminité, se réfléchissant [...] composent une mouvante<br />

et extatique unité.« Le deuxième sexe, a. a. O., II, Taschenbuchausgabe von 1988, S. 189-190 (Unterstreichungen<br />

I. S.). – In der alten Fassung von 1951 ist dem Übersetzer Fritz Montfort ein für seine männlich geprägte<br />

Wahrnehmung signifikanter Lapsus (nicht der einzige dieser Art) unterlaufen. Bei ihm heißt es fälschlicherweise:<br />

»Die Macht des Mannes ist das Vermögen, das er über sie ausübt.«, a. a. O., S. 380 (Unterstreichungen I. S.).<br />

67 Dominique Desanti: Un jeune Castor: Souvenirs. In: Les Temps Modernes. Paris Janvier-Mars 2008, S. 39 – Dominique<br />

Desanti beteiligte sich an verschiedenen Résistance-Gruppen, u. a. 1941 an Sartres kurzlebigem Versuch<br />

»Socialisme et liberté«. In mehreren Büchern rechnete sie mit der Französischen Kommunistischen Partei ab, deren<br />

Mitglied sie von 1943 bis 1956 gewesen war. – Siehe dazu ihren Beitrag »Le deuxième sexe« et le Parti communiste<br />

français: souvenirs. In: Cinquantenaire, a. a. O., S. 371-375.<br />

68 Siehe dazu Irene Selle: Simone de Beauvoirs und Elisabeth Badinters Beiträge zur Überwindung des Mythos<br />

vom Ewigweiblichen. In: Inge Stephan, Sigrid Weigel, Kerstin Wilhelms (Hrsg.): »Wen kümmert’s, wer spricht«.<br />

Zur Literatur und Kulturgeschichte von Frauen aus Ost und West. Köln Wien 1991.<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!