15.06.2014 Aufrufe

Dokument 1.pdf - eDoc

Dokument 1.pdf - eDoc

Dokument 1.pdf - eDoc

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

steht der Unterschied zwar immer noch, aber er hat sich beträchtlich reduziert:<br />

14,6 Mio. Männer und 12,9 Mio. Frauen sind auf dem Arbeitsmarkt. Zwischen<br />

1962 und 2006 hat sich die Anzahl der arbeitenden Männer um 2 Mio., diejenige<br />

der Frauen um mehr als 6 Mio. erhöht. 2<br />

Tabelle 2: Die berufstätige Bevölkerung in Frankreich von 1962 bis 2006<br />

(Angaben in Millionen)<br />

Männer Frauen Insgesamt<br />

1962 12,6 6,7 19,3<br />

1968 13,3 7,1 20,4<br />

1975 13,6 8,1 21,7<br />

1982 13,9 9,6 23,5<br />

1990 14,0 11,1 25,1<br />

1999 14,3 12,2 26,5<br />

2002 14,7 12,4 27,1<br />

2003 14,8 12,6 27,4<br />

2004 14,8 12,7 27,5<br />

2005 14,8 12,8 27,6<br />

2006 14,6 12,9 27,5<br />

Quellen: INSEE, Erfassung der aktiven Bevölkerung von 1962 bis 1999 und Erhebung zur Beschäftigung von 2002<br />

bis 2006.<br />

Über den Quantensprung hinaus sagen uns die Zahlen etwas über das Ungleichgewicht<br />

des Anteils der Geschlechter am Arbeitsmarkt.<br />

Dieses Wachstum wird durch zwei Hauptentwicklungen unterstützt: die Ausweitung<br />

der Lohnarbeit und die Kontinuität der Berufslaufbahn der Frauen.<br />

Die Ausweitung der Lohnarbeit, die die Gesamtheit der Berufstätigen betrifft,<br />

war bei den Frauen schneller und gewichtiger als bei den Männern. Auch hier datiert<br />

die Beschleunigung seit Beginn der 60er Jahre. In fast allen europäischen<br />

Ländern sind nun – und erstmals in der Geschichte der Lohnarbeit – proportional<br />

mehr Frauen lohnabhängig beschäftigt als Männer.<br />

Die zweite Veränderung betrifft die weiblichen Beschäftigungsmuster. In dieser<br />

Hinsicht haben sich die Dinge grundlegend gewandelt, aber die Entwicklung<br />

ist je nach Land sehr unterschiedlich. In Frankreich, ebenso wie in einer gewissen<br />

Anzahl europäischer Länder, vereint die Mehrzahl der Frauen Berufstätigkeit und<br />

familiäres Leben. Zu Beginn der 1960er Jahre betrug die Höhe der berufstätigen<br />

2 Quellen: Im gesamten Text handelt es sich, soweit nicht anders angegeben, bei den Daten zur Europäischen<br />

Union um Erhebungen zu den Arbeitskräften von Eurostat, bei den Daten betreffs Frankreich um Erhebungen<br />

und Erfassungen zur Beschäftigung vom INSEE.<br />

161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!