23.06.2014 Aufrufe

Lawrence M. Krauss - Nehmen wir an die Kuh ist eine Kugel

Lawrence M. Krauss - Nehmen wir an die Kuh ist eine Kugel

Lawrence M. Krauss - Nehmen wir an die Kuh ist eine Kugel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

W<strong>an</strong>d1<br />

y<br />

W<strong>an</strong>d2<br />

x<br />

Wenn L <strong>die</strong> tatsächliche Länge des Lineals <strong>ist</strong>, d<strong>an</strong>n wissen <strong>wir</strong>,<br />

daß nach dem Satz des Pythagoras für <strong>die</strong> beiden Projektionen x<br />

und y <strong>die</strong> Gleichung L 2 = x 2 + y 2 gilt. Wenn sich nun für <strong>die</strong> beiden<br />

Beobachter <strong>die</strong> Längen x und y irgendwie verändern, bleibt<br />

<strong>die</strong>se Beziehung doch konst<strong>an</strong>t. Für <strong>eine</strong>n Beobachter, der etwa<br />

y sieht, k<strong>an</strong>n <strong>die</strong> Länge sogar auf Null schrumpfen, während der<br />

<strong>an</strong>dere in x-Richtung <strong>die</strong> maximale Länge sieht. Je nach Drehung<br />

des Lineals ändern sich beide Schatten x und y.<br />

Diese Spielchen ähneln erstaunlich den Erscheinungsformen<br />

von Raum und Zeit für zwei Beobachter, <strong>die</strong> sich relativ zuein<strong>an</strong>der<br />

bewegen. Ein Zug, der sehr schnell <strong>an</strong> mir vorbeifährt,<br />

erscheint mir verkürzt, und der G<strong>an</strong>g der Zeit im Zug scheint<br />

mir verl<strong>an</strong>gsamt. Die Uhr <strong>an</strong> der Lok und <strong>die</strong> Uhr am letzten<br />

Wagen zeigen für mich sogar verschiedene Zeiten <strong>an</strong>. Ein Passagier<br />

im Zug dagegen hält <strong>die</strong> Uhrzeiten für exakt gleich. G<strong>an</strong>z<br />

wichtig <strong>ist</strong> nun, daß <strong>die</strong> Größe s das Analogon zu der Raumlänge<br />

L im Höhlenbeispiel <strong>ist</strong>. Erinnern <strong>wir</strong> uns, daß s als das Raum-<br />

Zeit-Intervall definiert <strong>ist</strong> nach der Gleichung s 2 = c 2 -1 2 - d 2 . Es<br />

stellt <strong>eine</strong> Kombination aus verschiedenen Raum-Zeit-Intervallen<br />

von Ereignissen dar. s <strong>wir</strong>d Null zwischen zwei Raum-Zeit-<br />

Punkten, <strong>die</strong> in der Linie <strong>eine</strong>s Lichtstrahls liegen. Das hat<br />

nichts damit zu tun, daß verschiedene Beobachter mit ihren<br />

eigenen Bewegungen unterschiedliche Werte für d und t feststellen,<br />

je nachdem von wo aus im Raum und in der Zeit sie messen.<br />

Auch wenn <strong>die</strong> beiden Punkte nicht auf <strong>eine</strong>m Lichtstrahl liegen,<br />

sondern zwei beliebige <strong>an</strong>dere Raum-Zeit-Punkte sind, <strong>die</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!