23.06.2014 Aufrufe

Lawrence M. Krauss - Nehmen wir an die Kuh ist eine Kugel

Lawrence M. Krauss - Nehmen wir an die Kuh ist eine Kugel

Lawrence M. Krauss - Nehmen wir an die Kuh ist eine Kugel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

feld zeigt. M<strong>an</strong> <strong>wir</strong>d hier k<strong>eine</strong> Gesamtorientierung feststellen<br />

können. Auf größerer Skala jedoch können thermische Fluktuationen<br />

<strong>die</strong> mittlere magnetische Orientierung nicht ändern, es<br />

bleibt so wie es <strong>ist</strong>. Wenn m<strong>an</strong> nun aber <strong>die</strong> Temperatur erhöht -<br />

das äußere Magnetfeld bleibt Null -, gibt es für das Eisen <strong>eine</strong>n<br />

kritischen Punkt. Hier bleiben <strong>die</strong> Richtungs-Fluktuationen<br />

bestehen, im g<strong>an</strong>zen Stück Eisen, in allen Skalen. Es wäre sinnlos,<br />

<strong>eine</strong> gemeinsame Orientierung zu suchen, gleichgültig, wie<br />

groß m<strong>an</strong> <strong>die</strong> Probe wählt.<br />

Ist es nicht erstaunlich, daß am kritischen Punkt sowohl für<br />

Wasser als auch für Eisen das gleiche gilt? Es spielt überhaupt<br />

k<strong>eine</strong> Rolle, daß <strong>die</strong> mikroskopische Struktur der beiden so<br />

unterschiedlich <strong>ist</strong>. Am kritischen Punkt sind <strong>die</strong> Variationsmöglichkeiten<br />

im Material durch genau zwei Freiheitsgrade charakterisiert:<br />

auf und ab, oder - beim Wasser - dichter und weniger<br />

dicht. Das gilt für alle Skalen, nicht nur für den mikroskopischen<br />

Bereich. Die Physik <strong>ist</strong> hier losgelöst von den inneren Unterschieden<br />

der Stoffe. Wenn sich Wasser dem kritischen Punkt<br />

nähert, trägt sein Verhalten entweder das Etikett »Flüssigkeit«<br />

oder »Gas«, und das <strong>ist</strong> völlig dasselbe beim Magneten, der auf<br />

s<strong>eine</strong>m Etikett entweder »aufwärts« oder »abwärts« stehen hat.<br />

Jede Messung <strong>an</strong> dem <strong>eine</strong>n System sieht genauso aus wie <strong>eine</strong><br />

<strong>an</strong> dem <strong>an</strong>deren.<br />

Skalenbeziehungen verschiedener Systeme, in unserem Fall<br />

<strong>die</strong> Skaleninvari<strong>an</strong>z am kritischen Punkt, helfen uns, Gleichförmigkeit<br />

und Ordnung zu finden, wo sich auf den ersten Blick nur<br />

unent<strong>wir</strong>rbare Komplexität zeigt. Diese Erkenntnis war <strong>eine</strong>r<br />

der größten Erfolge des Forschungsgebietes, das <strong>wir</strong> Festkörperphysik<br />

nennen. Sie hat unser Verständnis von der Physik der<br />

festen Körper revolutioniert. Die ersten Arbeiten auf <strong>die</strong>sem<br />

Gebiet in den sechziger und siebziger Jahren stammen von<br />

Michael Fisher und Kenneth Wilson von der Cornell University<br />

und von Leo Kad<strong>an</strong>off von der University of Chicago. Die<br />

Erkenntnisse aus <strong>die</strong>ser Forschung haben in der g<strong>an</strong>zen Physik<br />

Fuß gefaßt - überall dort, wo Komplexität und Größe <strong>eine</strong> Rolle<br />

spielen. Wilson bekam 1982 den Nobelpreis für <strong>die</strong> Erkenntnis,<br />

daß <strong>die</strong>se Art Verständnis vom Verhalten in der Materie nicht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!