23.06.2014 Aufrufe

Lawrence M. Krauss - Nehmen wir an die Kuh ist eine Kugel

Lawrence M. Krauss - Nehmen wir an die Kuh ist eine Kugel

Lawrence M. Krauss - Nehmen wir an die Kuh ist eine Kugel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schnitt, der Hals der Superkuh k<strong>an</strong>n das vierfache Gewicht<br />

tragen. Nun <strong>ist</strong> aber ihr Kopf achtmal so schwer. Gemessen <strong>an</strong><br />

der Normalkuh <strong>ist</strong> der Hals also um <strong>die</strong> Hälfte zu schwach, um<br />

den schweren Kopf zu halten. Wenn <strong>wir</strong> <strong>die</strong> Abmessungen der<br />

Superkuh noch weiter vergrößern wollten, würden <strong>die</strong> Hals<strong>wir</strong>bel<br />

sehr rasch unter der Last des Kopfes brechen.<br />

Mit <strong>die</strong>ser Überlegung läßt sich leicht erklären, warum <strong>die</strong><br />

Köpfe der Dinosaurier im Verhältnis zu den riesigen Körpern so<br />

klein waren und warum <strong>die</strong> Tiere mit den größten Köpfen (entsprechend<br />

ihren großen Körpern), zum Beispiel Delphine oder<br />

Wale, im Wasser leben: Weil sie im Wasser durch den Auftrieb<br />

leichter sind, brauchen sie viel weniger Kraft, um den Kopf hochzuhalten.<br />

Jetzt verstehen <strong>wir</strong> auch, warum der Physiker in der Anekdote<br />

nicht etwa vorschlug, größere Kühe zu züchten, um das Milchproduktionsproblem<br />

zu lösen. Aber was noch viel wichtiger <strong>ist</strong>:<br />

Gerade durch s<strong>eine</strong> naive Abstraktion sind <strong>wir</strong> einigen g<strong>an</strong>z allgemein<br />

gültigen Prinzipien der Skalierung in der Natur auf <strong>die</strong><br />

Spur gekommen. Da alle Skalierungsgesetze in der Regel unabhängig<br />

von der tatsächlichen Form sind, können <strong>wir</strong> <strong>die</strong> möglichst<br />

einfachsten Formen wählen, um sie zu verstehen.<br />

Eine g<strong>an</strong>ze Menge k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> mit <strong>die</strong>sem einfachen Beispiel<br />

erklären, ich werde später noch ein paarmal darauf zurückkommen.<br />

Zunächst aber möchte ich mich wieder Galilei zuwenden.<br />

Neben s<strong>eine</strong>n sonstigen großen Ver<strong>die</strong>nsten hat er vor 400 Jahren<br />

Bahnbrechendes für das Weglassen von allem unwesentlichen<br />

Beiwerk gele<strong>ist</strong>et. Genau dadurch hat er, als er <strong>die</strong> Bewegungsgesetze<br />

aufstellte, den Grundstein für <strong>die</strong> moderne Wissenschaft<br />

gelegt.<br />

Etwas <strong>ist</strong> für unsere Welt g<strong>an</strong>z typisch: K<strong>eine</strong> Bewegung <strong>ist</strong><br />

wie irgend<strong>eine</strong> <strong>an</strong>dere. Das macht <strong>eine</strong> allgemeingültige<br />

Beschreibung unmöglich, <strong>die</strong> auf jede individuelle Bewegung<br />

passen würde. Eine Feder, <strong>die</strong> ein hochfliegender Vogel verliert,<br />

schaukelt gemächlich zur Erde herab, Taubendreck aber fällt<br />

geradewegs wie ein Stein gegen Ihre Windschutzscheibe. Ein<br />

Golfball scheint zuweilen auf dem Rasen hin und her zu<br />

rollen, fast so, als ob er sich überlegte, wo es l<strong>an</strong>ggehen soll.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!