02.11.2012 Aufrufe

Untersuchungen zum Kenntnisstand von Schülerinnen und ...

Untersuchungen zum Kenntnisstand von Schülerinnen und ...

Untersuchungen zum Kenntnisstand von Schülerinnen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diskussion<br />

ler ausgerichtet <strong>und</strong> können deshalb nicht direkt mit der Schülerbefragung in<br />

Verbindung gebracht werden. Sie werden jedoch bei den Ausführungen zu den<br />

verschiedenen Fragenkomplexen der Schülerbefragung einbezogen <strong>und</strong> disku-<br />

tiert. Auch die Gegenüberstellung zu internationalen Studien <strong>und</strong> Berichten ist<br />

nur bedingt möglich, denn die Ernährung ist stark <strong>von</strong> den jeweiligen kulturellen<br />

Einflüssen geprägt <strong>und</strong> lässt sich nicht generell mit der Ernährung bzw. den<br />

Ernährungsgewohnheiten in Deutschland vergleichen.<br />

Mikronährstoffe sind hauptsächlich in Obst <strong>und</strong> Gemüse, aber auch in Getrei-<br />

deprodukten, Fisch <strong>und</strong> Fleisch enthalten. Eine obst- <strong>und</strong> gemüsereiche Ernäh-<br />

rung mit diesen wertvollen Inhaltsstoffen ist somit für alle Alters- <strong>und</strong> Bevölke-<br />

rungsgruppen <strong>von</strong> ges<strong>und</strong>heitlicher Bedeutung. Die Mikronährstoffversorgung<br />

in Deutschland entspricht nicht bei allen Vitaminen oder Mineralstoffen den<br />

empfohlenen Referenzwerten der DGE (DGE 2004b). Der Ernährungssurvey -<br />

eine Unterstichprobe des B<strong>und</strong>es-Ges<strong>und</strong>heitssurveys 1998 mit 4.030 Perso-<br />

nen im Alter <strong>von</strong> 18 bis 79 Jahren - beschreibt die Versorgung mit Vitaminen,<br />

Mineralstoffen <strong>und</strong> Spurenelementen generell als ausreichend (Mensink et al.<br />

1999, RKI 2002). „Lediglich für [...] Vitamin D <strong>und</strong> E, Folatäquivalente, Zink, Jod<br />

<strong>und</strong> bei Frauen zusätzlich Vitamin B1, B2, B6, Eisen <strong>und</strong> Phosphor liegt die<br />

mittlere tägliche Aufnahme bei einem Teil der Bevölkerung unter dem optimalen<br />

Niveau“ (Mensink et al. 1999, S.200). Für Kinder <strong>und</strong> Jugendliche erfolgt derzeit<br />

durch das Robert Koch-Institiut (RKI) eine Erhebung <strong>von</strong> Daten zur ges<strong>und</strong>heitlichen<br />

Situation in Form des Kinder- <strong>und</strong> Jugendges<strong>und</strong>heitssurveys (KIGGS).<br />

Diese Studie, die <strong>von</strong> Mai 2003 bis voraussichtlich 2006 18.000 zufällig ausgewählte<br />

Kinder <strong>und</strong> Jugendliche im Alter <strong>von</strong> 0 bis unter 18 Jahren an 150 Studienorten<br />

in Deutschland untersucht, erhebt auch Daten zur Ernährung. Dabei<br />

wird z. B. der Versorgungszustand mit Jod ermittelt. Erste Ergebnisse des Jodmonitoring<br />

weisen aus, „dass die Versorgung der Kinder mit Jod noch nicht<br />

ausreichend ist“ (KIGGS 2005). Studien auf Ebene der B<strong>und</strong>esländer liefern in<br />

Bezug auf die Versorgung der Bevölkerung mit Mikronährstoffen ähnliche Ergebnisse<br />

wie der b<strong>und</strong>esweite Ernährungssurvey.<br />

In der 1. Sächsischen Verzehrsstudie wurden im Jahr 1999 1.309 Personen aus<br />

Sachsen zwischen vier <strong>und</strong> 80 Jahren im Rahmen einer Querschnittstudie <strong>zum</strong><br />

Ernährungszustand <strong>und</strong> über Einstellungen <strong>und</strong> Wissen <strong>zum</strong> Thema Ernährung<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!