02.11.2012 Aufrufe

Untersuchungen zum Kenntnisstand von Schülerinnen und ...

Untersuchungen zum Kenntnisstand von Schülerinnen und ...

Untersuchungen zum Kenntnisstand von Schülerinnen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diskussion<br />

1986). Im Rahmen der Ernährungserziehung, die als Teil der Ges<strong>und</strong>heitser-<br />

ziehung <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsbildung an Schulen durchgeführt wird, gehört dazu<br />

auch die Vermittlung <strong>von</strong> ges<strong>und</strong>en Ernährungsgewohnheiten mit allen notwen-<br />

digen Kenntnissen zu den verschiedenen Nährstoffen, wie beispielsweise der<br />

Bedarf in speziellen Lebensphasen (z. B. in der Schwangerschaft) (Heseker<br />

2004).<br />

Die vorliegende Erhebung bestätigt, dass besonders bei den Mädchen, aber<br />

auch bei den Jungen, ein Interesse an Ernährungsthemen besteht (DGE 2000,<br />

FKE 2000, Seelig 2005). Dieses Interesse muss im Schulunterricht genutzt<br />

werden, um das benötigte Wissen zur ges<strong>und</strong>en Ernährung <strong>und</strong> dem Themen-<br />

komplex Schwangerschaft <strong>und</strong> Vorsorge zu vermitteln. Die vorliegende Unter-<br />

suchung zeigt aber auch, dass hier deutliche Versäumnisse bestehen. Da das<br />

Bildungswesen Angelegenheit der einzelnen B<strong>und</strong>esländer ist (Trojan & Lege-<br />

wie 2001), bietet sich für Sachsen-Anhalt auf Gr<strong>und</strong>lage dieser Erhebung eine<br />

realisierbare Möglichkeit, das Wissen <strong>und</strong> die Kenntnisse der <strong>Schülerinnen</strong> <strong>und</strong><br />

Schüler zu Ernährungsthemen <strong>und</strong> Maßnahmen der Vorsorge sowie zur Förderung<br />

<strong>und</strong> Erhaltung der Ges<strong>und</strong>heit zu verbessern. Im Rahmen des Projektes<br />

der „schulischen Ges<strong>und</strong>heitsförderung“ <strong>von</strong> Paulus (2003), bei der alle Mitglieder<br />

einer Schulgemeinschaft dazu befähigt werden sollen, verantwortungsbewusst<br />

mit ihrer Ges<strong>und</strong>heit umzugehen, diese zu erhalten <strong>und</strong> zu fördern, wäre<br />

das Handlungsfeld „Lehren <strong>und</strong> Lernen“ (ebenda) <strong>von</strong> Bedeutung für die vorliegende<br />

Untersuchung. Den <strong>Schülerinnen</strong> <strong>und</strong> Schülern müssten z. B. unter dem<br />

Schwerpunkt „Ernährungserziehung“ bessere Kenntnisse über ges<strong>und</strong>e Ernährung<br />

<strong>und</strong> Mikronährstoffe <strong>und</strong> unter dem Schwerpunkt „Sexualerziehung“ vermehrt<br />

Wissen zur Schwangerschaft sowie Vorsorgemaßnahmen vermittelt werden.<br />

Somit wären die <strong>Schülerinnen</strong> <strong>und</strong> Schüler befähigt, ges<strong>und</strong>heitsförderliche<br />

Verhaltensweisen im Zusammenhang mit Ernährung <strong>und</strong> Schwangerschaft<br />

umzusetzen bzw. anzuwenden.<br />

Da in der vorliegenden Erhebung nur <strong>Schülerinnen</strong> <strong>und</strong> Schüler an Sek<strong>und</strong>arschulen<br />

<strong>und</strong> Gymnasien befragt wurden, können keine Rückschlüsse auf den<br />

<strong>Kenntnisstand</strong> der Mädchen <strong>und</strong> Jungen anderer schulischer Einrichtungen<br />

(z. B. Förderschulen) gezogen werden. Wenn schon die Sek<strong>und</strong>arschülerinnen<br />

<strong>und</strong> -schüler sowie die Gymnasiastinnen <strong>und</strong> Gymnasiasten, welche die intel-<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!