02.11.2012 Aufrufe

Untersuchungen zum Kenntnisstand von Schülerinnen und ...

Untersuchungen zum Kenntnisstand von Schülerinnen und ...

Untersuchungen zum Kenntnisstand von Schülerinnen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen der Mikronährstoffe<br />

2.1 Allgemeines über Mikronährstoffe<br />

Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen der Mikronährstoffe<br />

Unter dem Begriff Mikronährstoffe werden Vitamine <strong>und</strong> Mineralstoffe zusam-<br />

mengefasst. Diese essentiellen Nährstoffe benötigt der menschliche Körper für<br />

den Aufbau <strong>und</strong> die Erhaltung des Organismus <strong>und</strong> zur Regulierung des Stoff-<br />

wechselgeschehens (Schauder & Ollenschläger 2003).<br />

Der individuelle Bedarf eines Menschen an Mikronährstoffen wird <strong>von</strong> dessen<br />

Geschlecht, dem Alter, der jeweiligen Lebenssituation <strong>und</strong> dem Ges<strong>und</strong>heitszu-<br />

stand bestimmt. Neben den beruflichen <strong>und</strong> umweltbedingten Faktoren beein-<br />

flussen die Ernährungsgewohnheiten <strong>und</strong> die Nahrungszusammensetzung so-<br />

wie besondere Lebensumstände (z. B. Schwangerschaft, Stillzeit, Rauchen,<br />

Alkoholkonsum etc.) den Vitamin- <strong>und</strong> Mineralstoffbedarf (Feldheim & Stein-<br />

metz 1998).<br />

Um eine optimale Versorgung mit Nährstoffen sicherzustellen, wurden <strong>von</strong> ver-<br />

schiedenen Fachgesellschaften Zufuhrempfehlungen herausgegeben, die eine<br />

Unter- bzw. Überversorgung mit den daraus resultierenden Ges<strong>und</strong>heitsbeein-<br />

trächtigungen verhindern sollen. Die Empfehlungen bezüglich des täglichen<br />

Bedarfs sind als Orientierungswerte zu verstehen. Die wünschenswerten tägli-<br />

chen Zufuhrmengen (z. B. Referenzwerte der Deutschen Gesellschaft für Er-<br />

nährung e. V.) entsprechen Mittelwerten, die einen Sicherheitszuschlag enthal-<br />

ten, der über den ermittelten Bedarf hinausgeht. Die angegebenen Mengen<br />

müssen nicht täglich aufgenommen werden, sondern sollten im Durchschnitt<br />

eines bestimmten Ernährungszeitraumes (z. B. pro Woche) den Zufuhrempfeh-<br />

lungen entsprechen (DGE et al. 2000, Feldheim & Steinmetz 1998).<br />

Für Deutschland (D) werden die Zufuhrempfehlungen <strong>von</strong> der Deutschen Ge-<br />

sellschaft für Ernährung e. V. (DGE) herausgegeben. Die „Referenzwerte für<br />

die Nährstoffzufuhr“ sind eine Fortschreibung früherer Richtwerte der DGE <strong>und</strong><br />

werden gemeinsam mit den Ernährungsgesellschaften aus Österreich (A) <strong>und</strong><br />

der Schweiz (CH) unter dem Kurzbegriff „D-A-CH-Referenzwerte“ erarbeitet<br />

<strong>und</strong> veröffentlicht. Die Referenzwerte geben an, welche Nährstoffmengen aufgenommen<br />

werden sollten. Die Angaben erfolgen unterteilt nach Alter <strong>und</strong> Ge-<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!