02.11.2012 Aufrufe

Untersuchungen zum Kenntnisstand von Schülerinnen und ...

Untersuchungen zum Kenntnisstand von Schülerinnen und ...

Untersuchungen zum Kenntnisstand von Schülerinnen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2.2 Folsäure/Folat<br />

Mikronährstoffe während der Schwangerschaft<br />

Aufgr<strong>und</strong> seines präventivmedizinsichen Potentials soll pars pro toto für alle<br />

Vitamine das Vitamin Folsäure näher beschrieben <strong>und</strong> seine Bedeutung für die<br />

Schwangerschaft erläutert werden.<br />

Folsäure bzw. Folat ist ein zur Gruppe der B-Vitamine gehörendes wasserlösli-<br />

ches Vitamin. Sie wurde in den 40er Jahren des letzten Jahrh<strong>und</strong>erts entdeckt<br />

<strong>und</strong> in ihrer Struktur aufgeschlüsselt. Der Name ist auf das lateinische Wort<br />

folium, das Blatt, zurückzuführen, da das Vitamin erstmals aus Spinatblättern<br />

isoliert wurde (Bässler et al. 2002). Folsäure ist auf Gr<strong>und</strong> ihrer bedeutenden<br />

Funktion bei der DNA-, RNA- <strong>und</strong> Proteinsynthese wichtig für die Zellteilung,<br />

Zellneubildung <strong>und</strong> Zelldifferenzierung sowie die Blutbildung. Weiterhin ist dieses<br />

Vitamin am Abbau <strong>von</strong> Homocystein beteiligt. Eine Hyperhomocysteinämie<br />

ist ein bekannter Risikofaktor für die Entstehung <strong>von</strong> Herz-Kreislauferkrankungen.<br />

Die Regulierung des Homocysteinstoffwechsels ist deshalb <strong>von</strong><br />

besonderer Bedeutung (Kick & Engelhardt 2004, Leitzmann et al. 2001, Schauder<br />

& Ollenschläger 2003).<br />

Generell sollten die Begriffe Folsäure <strong>und</strong> Folat unterschieden werden. Unter<br />

dem Oberbegriff Folat werden verschiedene Verbindungen mit Folsäurecharakter<br />

umschrieben, die natürlich in der Nahrung vorkommen. Folate kommen in<br />

unterschiedlichen pflanzlichen <strong>und</strong> tierischen Nahrungsmitteln, wie z. B. grünem<br />

Gemüse, Spargel, Leber <strong>und</strong> Getreide, vor <strong>und</strong> sind sehr empfindlich gegenüber<br />

Licht <strong>und</strong> Hitze. Folsäure hingegen ist die synthetisch hergestellte Form<br />

<strong>von</strong> Folat, die sehr gut vom menschlichen Organismus aufgenommen werden<br />

kann <strong>und</strong> gegenüber Hitze stabil ist. Folsäure ist Bestandteil <strong>von</strong> Nahrungsergänzungsmitteln,<br />

Arzneimitteln <strong>und</strong> angereicherten Lebensmitteln (Bässler et al.<br />

2002, DGE et al. 2000, Koletzko & Pietrzik 2004, Seelig 2005, Zwiauer 2005).<br />

Die Struktur der Moleküle sowie die Bioverfügbarkeit der beiden Verbindungen<br />

sind unterschiedlich. Als chemische Gr<strong>und</strong>struktur ist die Pteroylmonoglutaminsäure<br />

(PGA) bei allen Folaten zu finden (Abb. 1).<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!