02.11.2012 Aufrufe

Untersuchungen zum Kenntnisstand von Schülerinnen und ...

Untersuchungen zum Kenntnisstand von Schülerinnen und ...

Untersuchungen zum Kenntnisstand von Schülerinnen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diskussion<br />

befragt. Hierbei wurde für Kinder <strong>und</strong> Erwachsene eine unzureichende Zufuhr<br />

<strong>von</strong> Vitamin D <strong>und</strong> Folsäure sowie Jod <strong>und</strong> Fluor festgestellt. Für die sächsischen<br />

Kinder ist außerdem die Zufuhr <strong>von</strong> Vitamin E <strong>und</strong> Calcium grenzwertig<br />

(Sächsisches Staatsministerium für Umwelt <strong>und</strong> Landwirtschaft 2001).<br />

Auch die Bayerische Verzehrsstudie II - eine repräsentative Datenerhebung des<br />

Ernährungsverhaltens <strong>von</strong> 13- bis 80-Jährigen in Bayern in den Jahren 2002<br />

<strong>und</strong> 2003 - zeigt, dass die Calciumzufuhr niedriger als empfohlen ist, außer bei<br />

den Männern zwischen 19 <strong>und</strong> 24 Jahren. Die geforderten Eisenzufuhrmengen<br />

der Frauen unter 51 Jahren werden auch hier nicht erreicht. Weiterhin liegen<br />

die Zufuhrmengen <strong>von</strong> Vitamin D, Pantothensäure <strong>und</strong> Folsäure in Bayern unter<br />

den Empfehlungen der DGE (Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Ges<strong>und</strong>heit<br />

<strong>und</strong> Verbraucherschutz 2003).<br />

Im Raum Dortm<strong>und</strong> wird das Ernährungsverhalten <strong>und</strong> die Nährstoffzufuhr ges<strong>und</strong>er<br />

Kinder durch das Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE) erfasst<br />

<strong>und</strong> beurteilt. Diese DONALD-Studie (Dortm<strong>und</strong> Nutritional and Anthropometric<br />

Longitudinally Designed Study), die seit 1985 das Ernährungsverhalten <strong>und</strong> die<br />

körperliche <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>heitliche Entwicklung <strong>von</strong> Säuglingen, Kindern <strong>und</strong><br />

Jugendlichen bis 18 Jahren untersucht, wertet die Ernährungsgewohnheiten<br />

aus <strong>und</strong> berichtet u. a. über den Obst- <strong>und</strong> Gemüseverzehr in verschiedenen<br />

Altersgruppen.<br />

Die DGE - ein b<strong>und</strong>esweit tätiger eingetragener Verein, der sich mit Fragen der<br />

Ernährung beschäftigt <strong>und</strong> Forschungsbedarf auf dem Gebiet der Ernährung<br />

feststellt - gibt regelmäßig Ernährungsberichte heraus <strong>und</strong> stellt die Ernährungssituation<br />

in Deutschland dar. Laut dem aktuellen Ernährungsbericht (DGE<br />

2004b) ist in Deutschland die durchschnittliche Zufuhr an Mikronährstoffen in<br />

den verschiedenen Altersgruppen zufriedenstellend, jedoch liegt sie nicht für<br />

alle Mikronährstoffe im optimalen Bereich. In den unterschiedlichen Altersgruppen<br />

sind die Zufuhrmengen <strong>von</strong> Vitamin D, Folsäure, Pantothensäure, Calcium,<br />

Eisen <strong>und</strong> Jod nicht ausreichend <strong>und</strong> es besteht eine Überversorgung mit Natrium,<br />

besonders bei Personen über 51 Jahren (ebenda). Im Ernährungsbericht<br />

2004 wird jedoch ein kontinuierlich leicht ansteigender Verbrauch an Obst <strong>und</strong><br />

Gemüse in den vergangenen vier Jahren festgestellt. Dieser leichte Anstieg ist<br />

möglicherweise ein Ergebnis der Kampagne „5 am Tag“, die seit dem Jahr 2000<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!