02.11.2012 Aufrufe

Untersuchungen zum Kenntnisstand von Schülerinnen und ...

Untersuchungen zum Kenntnisstand von Schülerinnen und ...

Untersuchungen zum Kenntnisstand von Schülerinnen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Material <strong>und</strong> Methoden<br />

die geplante Befragung informiert <strong>und</strong> über die Thematik sowie die Art der<br />

Durchführung aufgeklärt (Anhang 2). Weiterhin wurden die Eltern <strong>von</strong> nicht voll-<br />

jährigen <strong>Schülerinnen</strong> bzw. Schülern auf die Befragung hingewiesen <strong>und</strong> um ihr<br />

Einverständnis bezüglich der Teilnahme ihrer Tochter bzw. ihres Sohnes an der<br />

Befragung gebeten (Anhang 3).<br />

Es wurden insgesamt 6.000 Fragebögen an 33 ausgewählte Schulen versandt,<br />

wobei nicht bekannt war wie viele <strong>Schülerinnen</strong> <strong>und</strong> Schüler sich in den jeweiligen<br />

Klassenstufen befinden. Die Erhebungsphase erstreckte sich <strong>von</strong> März bis<br />

Juni 2004. Von den verschickten Fragebögen wurden 4.332 <strong>von</strong> <strong>Schülerinnen</strong><br />

<strong>und</strong> Schülern beantwortet <strong>und</strong> zurückgesandt (Rücklauf = 72,2 %). Bei Betrachtung<br />

der Gr<strong>und</strong>gesamtheit <strong>von</strong> 55.229 <strong>Schülerinnen</strong> <strong>und</strong> Schülern der 10. bis<br />

13. Klasse in Sachsen-Anhalt konnten somit 7,8 % der <strong>Schülerinnen</strong> <strong>und</strong> Schüler<br />

in Sachsen-Anhalt mit der Befragung erreicht werden. Somit kann unter den<br />

in Abschnitt 5.3 beschriebenen Voraussetzungen <strong>von</strong> einer Repräsentativität<br />

der Befragung für Sachsen-Anhalt gesprochen werden (Seelig 2005).<br />

5.5 Erhebungsinstrument<br />

Der standardisierte Fragebogen (Anhang 4) wurde in Zusammenarbeit mit einer<br />

Sozialmedizinerin <strong>und</strong> zwei Biologielehrkräften erstellt. Er soll die Kenntnisse<br />

<strong>von</strong> <strong>Schülerinnen</strong> <strong>und</strong> Schülern über Mikronährstoffe <strong>und</strong> Schwangerschaft ermitteln.<br />

Der Fragebogen gliedert sich in folgende Fragenkomplexe:<br />

1. Allgemeines zu Vitaminen <strong>und</strong> Mineralstoffen<br />

2. Schwangerschaft <strong>und</strong> Vorsorge<br />

3. Ges<strong>und</strong>heitsförderung<br />

4. Personengeb<strong>und</strong>ene Daten<br />

Der erste Teil des Fragebogens befasst sich mit Fragen <strong>zum</strong> Ernährungsverhalten<br />

der <strong>Schülerinnen</strong> <strong>und</strong> Schüler bezüglich des Obst- <strong>und</strong> Gemüsekonsums.<br />

Dieser Abschnitt soll einen Einblick in das Ernährungsverhalten der Befragten<br />

geben sowie einen leichten Einstieg ermöglichen. Dem folgen verschiedene<br />

offene <strong>und</strong> geschlossene Fragen zur Bekanntheit <strong>von</strong> Vitaminen <strong>und</strong> Mineralstoffen<br />

<strong>und</strong> deren Bedeutung für den menschlichen Organismus. Mit diesen<br />

Fragen soll der <strong>Kenntnisstand</strong> der Befragten beurteilt werden. Weiterhin gehören<br />

zu diesem Teil des Fragebogens spezielle Fragen über das Vitamin Folsäu-<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!