02.11.2012 Aufrufe

Untersuchungen zum Kenntnisstand von Schülerinnen und ...

Untersuchungen zum Kenntnisstand von Schülerinnen und ...

Untersuchungen zum Kenntnisstand von Schülerinnen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diskussion<br />

für einen höheren Obst- <strong>und</strong> Gemüseverzehr in Deutschland wirbt. Pro Tag sol-<br />

len fünf Portionen Obst <strong>und</strong> Gemüse verzehrt werden - das entspricht der <strong>von</strong><br />

der DGE empfohlenen Tagesmenge <strong>von</strong> 650 Gramm (Ulbricht 2002, 5 am Tag<br />

2005).<br />

Eine Voraussetzung für die hier vorgestellte Erhebung ist die Vermittlung <strong>von</strong><br />

Gr<strong>und</strong>lagenwissen sowohl über die Ernährung als auch über Vitamine <strong>und</strong> Mineralstoffe<br />

ab der 5./6. Klassenstufe in den Sek<strong>und</strong>arschulen <strong>und</strong> Gymnasien,<br />

entsprechend den aktuellen Rahmenrichtlinien des Landes Sachsen-Anhalt<br />

(Kultusministerium Sachsen-Anhalt 2003 u. 1999). Es werden dazu die Bestandteile<br />

der menschlichen Ernährung, die Auswirkungen <strong>von</strong> falscher Ernährung<br />

<strong>und</strong> die Bedeutung der Nährstoffe im Stoff- <strong>und</strong> Energiewechsel im Schulunterricht<br />

behandelt. Fächerübergreifend wird außerdem das ges<strong>und</strong>e Leben<br />

betrachtet (ebenda).<br />

Um die Kenntnisse bei Jugendlichen <strong>und</strong> jungen Erwachsenen über Mikronährstoffe<br />

zu ermitteln, wurden in dieser Erhebung die befragten <strong>Schülerinnen</strong> <strong>und</strong><br />

Schüler zunächst aufgefordert, ihnen namentlich bekannte Vitamine <strong>und</strong> Mineralstoffe<br />

zu nennen. Die Ergebnisse zeigen, dass fast alle der Befragten<br />

(95,3 % - 92,7 %) die Vitamine A, B <strong>und</strong> C, etwa drei Viertel (73,7 %) Vitamin E<br />

<strong>und</strong> über die Hälfte aller <strong>Schülerinnen</strong> <strong>und</strong> Schüler (60,3 % - 51,1 %) die Mineralstoffe<br />

Calcium, Magnesium <strong>und</strong> Eisen namentlich benennen können. Somit<br />

dürften für diese Mikronährstoffe in der Altersgruppe <strong>von</strong> 15 bis unter 25 Jahren<br />

keine Zufuhrdefizite auf Gr<strong>und</strong> <strong>von</strong> Unwissenheit bestehen, da ein Großteil der<br />

Befragten diese Mikronährstoffe kennt. Weiterhin könnte die Hypothese aufgestellt<br />

werden, dass <strong>von</strong> den <strong>Schülerinnen</strong> <strong>und</strong> Schülern, die hier Vitamine<br />

<strong>und</strong>/oder Mineralstoffe benennen können, auch auf eine ausreichende Zufuhr<br />

der Mikronährstoffe geachtet wird. Bei Calcium <strong>und</strong> Eisen ergibt sich hierbei<br />

jedoch ein Widerspruch, denn dies sind Mineralstoffe, die häufig <strong>von</strong> den <strong>Schülerinnen</strong><br />

<strong>und</strong> Schülern (60,3 % bzw. 51,1 %) genannt werden, deren Zufuhrmengen<br />

in Deutschland in der Altergruppe der Befragten aber unterhalb der<br />

empfohlenen Referenzwerte liegen (DGE 2004b). Die anderen Vitamine <strong>und</strong><br />

Mineralstoffe, deren Zufuhrempfehlungen laut Ernährungsbericht (ebenda) in<br />

Deutschland nicht erreicht werden, werden <strong>von</strong> den befragten <strong>Schülerinnen</strong> <strong>und</strong><br />

Schülern im Rahmen dieser Untersuchung selten bzw. gar nicht genannt.<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!