02.11.2012 Aufrufe

Untersuchungen zum Kenntnisstand von Schülerinnen und ...

Untersuchungen zum Kenntnisstand von Schülerinnen und ...

Untersuchungen zum Kenntnisstand von Schülerinnen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Problemstellung <strong>und</strong> Zielsetzung<br />

4.1 Hintergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> Problemstellung<br />

Problemstellung <strong>und</strong> Zielsetzung<br />

Die bedarfsgerechte Versorgung mit Mikronährstoffen, auch besonders bei<br />

Schwangeren <strong>und</strong> verschiedenen Risikogruppen, ist <strong>von</strong> großer Bedeutung bei<br />

der Nahrungsaufnahme. Die Daten der Ernährungsberichte der DGE (2000b,<br />

2004b) weisen Versorgungslücken bei unterschiedlichen Vitaminen <strong>und</strong> Mine-<br />

ralstoffen in den verschiedenen Alters- <strong>und</strong> Geschlechtsgruppen in Deutschland<br />

auf. Es stellt sich die Frage, warum diese Lücken bei der Mikronährstoffversor-<br />

gung bestehen, denn auf Gr<strong>und</strong> des ganzjährig reichhaltigen Angebots an Obst<br />

<strong>und</strong> Gemüse wäre eine Deckung des benötigten Bedarfs problemlos möglich.<br />

In einer Erhebung des Fehlbildungsmonitoring Sachsen-Anhalt wird der Kennt-<br />

nisstand <strong>von</strong> <strong>Schülerinnen</strong> <strong>und</strong> Schülern in Sachsen-Anhalt über Vitamine,<br />

Mineralstoffe <strong>und</strong> die besondere Wirkung <strong>von</strong> Folsäure im Zusammenhang mit<br />

einer Schwangerschaft untersucht. Die Auswertung der dazu durchgeführten<br />

Befragung an Schulen in Sachsen-Anhalt erfolgt in zwei Teilschritten. Der erste,<br />

bereits abgeschlossene Teil (Seelig 2005) beinhaltet Auswertungen bezüglich<br />

des <strong>Kenntnisstand</strong>es der <strong>Schülerinnen</strong> <strong>und</strong> Schüler speziell über Folsäure <strong>und</strong><br />

deren präventiver Wirkung, im Kontext des Auftretens <strong>von</strong> angeborenen Fehlbildungen<br />

(vgl. 4.2). In der vorliegenden Arbeit soll der zweite Teil der Auswertungen<br />

erfolgen <strong>und</strong> der allgemeine <strong>Kenntnisstand</strong> der <strong>Schülerinnen</strong> <strong>und</strong> Schüler<br />

Sachsen-Anhalts über Mikronährstoffe ermittelt werden.<br />

4.2 <strong>Untersuchungen</strong> <strong>zum</strong> Ernährungsverhalten <strong>von</strong> <strong>Schülerinnen</strong> <strong>und</strong><br />

Schülern Sachsen-Anhalts unter besonderer Berücksichtigung des<br />

<strong>Kenntnisstand</strong>es der Fehlbildungsprotektion durch Folsäure<br />

Um den <strong>Kenntnisstand</strong> über das Vitamin Folsäure bei <strong>Schülerinnen</strong> <strong>und</strong> Schülern<br />

Sachsen-Anhalts zu erfahren <strong>und</strong> gleichzeitig eine entsprechende Wissensvermittlung<br />

für diesen Kreis durchzuführen, erfolgte zu dieser Problematik<br />

eine Befragung <strong>von</strong> 4.332 <strong>Schülerinnen</strong> <strong>und</strong> Schülern der 10. bis 13. Klassen<br />

an Sek<strong>und</strong>arschulen <strong>und</strong> Gymnasien. Die Ergebnisse zeigen, dass nur 4,5 %<br />

der Befragten wussten, dass Folsäure ein Vitamin ist. Bei der Frage nach der<br />

Funktion der Folsäure konnten nur 0,7 % der befragten <strong>Schülerinnen</strong> <strong>und</strong> Schü-<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!