02.11.2012 Aufrufe

Untersuchungen zum Kenntnisstand von Schülerinnen und ...

Untersuchungen zum Kenntnisstand von Schülerinnen und ...

Untersuchungen zum Kenntnisstand von Schülerinnen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorwort<br />

„Ges<strong>und</strong>heitsförderung zielt auf einen Prozess, allen Menschen ein höheres<br />

Maß an Selbstbestimmung über ihre Ges<strong>und</strong>heit zu ermöglichen <strong>und</strong> sie damit<br />

zur Stärkung ihrer Ges<strong>und</strong>heit zu befähigen.“ heißt es in der Ottawa-Charta zur<br />

Ges<strong>und</strong>heitsförderung <strong>von</strong> 1986. Als eine der Gr<strong>und</strong>voraussetzungen für Ges<strong>und</strong>heit<br />

ist eine richtige Ernährungsweise zu nennen. Damit diese gr<strong>und</strong>legende<br />

Bedingung für eine bestmögliche Ges<strong>und</strong>heit geschaffen werden kann, sollten<br />

bereits im Kindesalter die Gr<strong>und</strong>lagen für ein ges<strong>und</strong>es sowie ausgewogenes<br />

Ernährungsverhalten gelegt <strong>und</strong> nachhaltig angewendet werden.<br />

Während meiner Praxissemester im Fehlbildungsmonitoring Sachsen-Anhalt,<br />

einer b<strong>und</strong>esweit einmaligen Einrichtung zur flächendeckenden Erfassung <strong>von</strong><br />

angeborenen Fehlbildungen <strong>und</strong> Anomalien, beschäftigte ich mich insbesondere<br />

mit dem Thema Ernährung im Zusammenhang mit der Entstehung <strong>von</strong> angeborenen<br />

Fehlbildungen.<br />

Da keine repräsentativen <strong>Untersuchungen</strong> <strong>zum</strong> Wissensstand <strong>von</strong> Kindern <strong>und</strong><br />

Jugendlichen zu Ernährungsthemen vorlagen, wurde im Jahr 2004 seitens des<br />

Fehlbildungsmonitoring Sachsen-Anhalt eine Studie <strong>zum</strong> <strong>Kenntnisstand</strong> <strong>von</strong><br />

<strong>Schülerinnen</strong> <strong>und</strong> Schülern über „Vitamine, Mineralstoffe <strong>und</strong> Schwangerschaft“<br />

durchgeführt. Die Auswertung der 4.332 Fragebögen <strong>und</strong> Darstellung der Ergebnisse<br />

erfolgte im Rahmen zweier Diplomarbeiten.<br />

Die Auswertungen <strong>und</strong> Ergebnisse <strong>zum</strong> allgemeinen Wissensstand der <strong>Schülerinnen</strong><br />

<strong>und</strong> Schüler über Vitamine <strong>und</strong> Mineralstoffe (Mikronährstoffe) sowie zur<br />

Ges<strong>und</strong>heitsförderung wurden <strong>von</strong> mir in einer Diplomarbeit festgehalten <strong>und</strong><br />

liegen überarbeitet in dieser Veröffentlichung vor.<br />

Eine weitere Diplomarbeit (Seelig 2005, Seelig et al. 2005) beschäftigte sich<br />

speziell mit den Kenntnissen der Befragten zu Folsäure <strong>und</strong> der präventiven<br />

Bedeutung dieses Vitamins im Rahmen einer Schwangerschaft.<br />

Im Anschluss an mein Studium konnte ich meine Tätigkeit im Fehlbildungsmonitoring<br />

Sachsen-Anhalt fortsetzen, in weiteren Projekten Erfahrungen sammeln<br />

<strong>und</strong> wissenschaftlich arbeiten.<br />

Die Ergebnisse der vorliegenden Diplomarbeit wurden in folgendem wissenschaftlichen<br />

Artikel veröffentlicht:<br />

Köhn, A.; Pötzsch, S.; Hoyer-Schuschke, J.: Kenntnisse über Mirkonährstoffe.<br />

Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter Schülern<br />

in Sachsen-Anhalt. In: Ernährungs-Umschau (53), 2006, 4, 130-134<br />

Andrea Köhn, Magdeburg Juni 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!