02.11.2012 Aufrufe

Untersuchungen zum Kenntnisstand von Schülerinnen und ...

Untersuchungen zum Kenntnisstand von Schülerinnen und ...

Untersuchungen zum Kenntnisstand von Schülerinnen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse<br />

Bei der Begründung der zuvor gegebenen Antwort zeigt sich Folgendes: Für<br />

über die Hälfte aller Befragten (54,3 %) ist die Ges<strong>und</strong>heitsvorsorge „wichtig“<br />

bzw. wird sie als „Absicherung“ für das weitere Leben angesehen. 12,9 % der<br />

<strong>Schülerinnen</strong> <strong>und</strong> Schüler machen Ihre Entscheidung vom Einkommen abhän-<br />

gig <strong>und</strong> 9,9 % meinen, dass dies eine Aufgabe der Krankenkassen wäre. Die<br />

weiteren Kategorien, in welche die einzelnen Begründungen eingruppiert wer-<br />

den, spielen prozentual gesehen eine untergeordnete Rolle, während 14,8 %<br />

der Befragten keine Begründung für die gegebene Antwort angeben (Abb. 46,<br />

Tab. A43).<br />

wichtig/Absicherung<br />

Aufgabe der KK<br />

einkommensabhängig<br />

abhängig vom Ges<strong>und</strong>heitszustand<br />

kein Interesse/egal<br />

weiß nicht<br />

sonstiges<br />

keine Angabe<br />

1,8%<br />

0,3%<br />

3,3%<br />

3,4%<br />

9,2%<br />

12,9%<br />

14,8%<br />

54,3%<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60%<br />

Abb. 46: Begründung für die Bereitschaft Ges<strong>und</strong>heitsvorsorge selbst zu finanzieren -<br />

alle Befragten (n = 4.332)<br />

Bei der Bereitschaft die Ges<strong>und</strong>heitsvorsorge selbst zu finanzieren ergeben<br />

sich zwischen den Geschlechtern signifikante Unterschiede. Von den Schülern<br />

antworten auf diese Frage mehr (26,2 %) mit „ja“ als bei den <strong>Schülerinnen</strong><br />

(21,5 %). 63,4 % der Mädchen <strong>und</strong> 55,0 % der Jungen geben an „teilweise“<br />

dafür aufzukommen <strong>und</strong> 5,6 % der <strong>Schülerinnen</strong> sowie 8,7 % der Schüler sind<br />

nicht bereit, etwas selbst zu finanzieren (Tab. 36).<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!