02.11.2012 Aufrufe

Untersuchungen zum Kenntnisstand von Schülerinnen und ...

Untersuchungen zum Kenntnisstand von Schülerinnen und ...

Untersuchungen zum Kenntnisstand von Schülerinnen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Mikronährstoffe während der Schwangerschaft<br />

Mikronährstoffe während der Schwangerschaft<br />

3.1 Allgemeines zur Ernährung während der Schwangerschaft<br />

Eine ausgewogene Ernährung ist eine der Gr<strong>und</strong>voraussetzungen für einen<br />

regelrechten Schwangerschaftsverlauf. Der Energie- bzw. Kalorienbedarf er-<br />

höht sich in der Schwangerschaft nur um etwa 11 %, während der Bedarf bei<br />

einigen Mikronährstoffen sehr stark erhöht ist. Dieser gesteigerte Bedarf an<br />

Vitaminen <strong>und</strong> Mineralstoffen wird für die besonderen Syntheseleistungen, die<br />

während einer Schwangerschaft ablaufen, benötigt (Biesalski et al. 2004, DGE<br />

et al. 2000, Leitzmann et al. 2001).<br />

Um den Mehrbedarf an Energie sicherzustellen, sollten während der gesamten<br />

Schwangerschaft zusätzlich 255 kcal pro Tag aufgenommen werden (DGE et<br />

al. 2000). Für die Hauptnährstoffe gelten während der Schwangerschaft ähnli-<br />

che Relationen wie außerhalb einer Schwangerschaft. Die tägliche Energiezu-<br />

fuhr sollte zu 50-60 % aus Kohlenhydraten, zu 30-35 % aus Fetten <strong>und</strong> zu 10 %<br />

aus Proteinen bestehen. Da Proteine für den Aufbau <strong>von</strong> Körpersubstanz benö-<br />

tigt werden, erhöht sich der Proteinbedarf im Schwangerschaftsverlauf (ab dem<br />

4. Schwangerschaftsmonat) um 10 g auf 58 g pro Tag. Hinsichtlich der Versor-<br />

gung mit Fetten ist bei den Schwangeren kein Mehrbedarf vorhanden, jedoch<br />

sollte auf eine ausreichende Zufuhr <strong>von</strong> essentiellen Fettsäuren geachtet wer-<br />

den. Von Bedeutung sind dabei besonders die langkettigen, mehrfach ungesät-<br />

tigten Fettsäuren (z. B. Linolsäure), da diese eine wesentliche Aufgabe bei der<br />

fetalen Entwicklung erfüllen. Hinsichtlich des Bedarfs an Kohlenhydraten wird<br />

empfohlen, Vollkornprodukte sowie frisches Obst <strong>und</strong> Gemüse aufzunehmen.<br />

Diese Nahrungsmittel enthalten außerdem einen hohen Anteil an Ballaststoffen<br />

<strong>und</strong> wirken somit der während der Schwangerschaft oft auftretenden Obstipation<br />

entgegen (Biesalski et al. 2004, DGE et al. 2000, Grischke 2004, Leitzmann<br />

et al. 2001). Insgesamt sollten während einer Schwangerschaft Lebensmittel<br />

mit einer hohen Nährstoffdichte, wie z. B. Kartoffeln, Gemüse, Obst, Milch, Vollkornprodukte,<br />

Fleisch <strong>und</strong> Fisch, bevorzugt verzehrt werden, um den erhöhten<br />

Nährstoffbedarf zu decken (Biesalski et al. 2004, Schröder 2004).<br />

Neben der Versorgung mit Haupt- <strong>und</strong> Mikronährstoffen ist auf eine ausreichende<br />

Flüssigkeitszufuhr während der Schwangerschaft zu achten. Die Trink-<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!