02.11.2012 Aufrufe

Untersuchungen zum Kenntnisstand von Schülerinnen und ...

Untersuchungen zum Kenntnisstand von Schülerinnen und ...

Untersuchungen zum Kenntnisstand von Schülerinnen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse<br />

Tab. 36: Bereitschaft Ges<strong>und</strong>heitsvorsorge selbst zu finanzieren - Antwortende in Ab-<br />

hängigkeit vom Geschlecht<br />

weiblich männlich<br />

Häufigkeit Prozent Häufigkeit Prozent<br />

ja 559 21,5 438 26,2<br />

teilweise 1.652 63,4 921 55,0<br />

nein 145 5,6 145 8,7<br />

weiß nicht 247 9,5 170 10,1<br />

gesamt 2.603 100 1.674 100<br />

Signifikanzniveau p < 0,001 (höchst signifikant)<br />

Im Vergleich der <strong>Schülerinnen</strong> <strong>und</strong> Schüler bezüglich der Begründungen für die<br />

vorher gegebenen Antworten gibt jeweils ein großer Anteil der befragten <strong>Schülerinnen</strong><br />

(64,3 % ) <strong>und</strong> Schüler (63,0 %) an, dass sie die Vorsorge als „wichtig“<br />

erachten bzw. sich absichern möchten. 15,9 % der <strong>Schülerinnen</strong> <strong>und</strong> 14,0 %<br />

der Schüler machen diese Bereitschaft <strong>von</strong> ihrem späteren „Einkommen abhängig“<br />

<strong>und</strong> 9,9 % der Mädchen sowie 12,2 % der Jungen sind der Meinung,<br />

dass dies zu den „Aufgaben der Krankenkasse“ gehört. Weitere Kategorien, in<br />

welche die Antworten eingeordnet werden, spielen auf Gr<strong>und</strong> der geringen<br />

Nennungen eine untergeordnete Rolle. Insgesamt sind die Unterschiede zwischen<br />

den Geschlechtern signifikant (Abb. 47, Tab. A44).<br />

wichtig/Absicherung<br />

Aufgabe der KK<br />

einkommensabhängig<br />

abhängig vom<br />

Ges<strong>und</strong>heitszustand<br />

kein Interesse/egal<br />

weiß nicht<br />

sonstiges<br />

2,8%<br />

1,0%<br />

0,1%<br />

0,8%<br />

3,5%<br />

4,4%<br />

3,5%<br />

4,6%<br />

9,9%<br />

12,2%<br />

15,9%<br />

14,0%<br />

64,3%<br />

63,0%<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70%<br />

weiblich männlich<br />

Abb. 47: Begründung für die Bereitschaft Ges<strong>und</strong>heitsvorsorge selbst zu finanzieren -<br />

Antwortende in Abhängigkeit vom Geschlecht<br />

(nweiblich = 2.252, nmännlich = 1.431)<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!