07.05.2015 Aufrufe

Geschäftsbericht 2008

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ökonomische Bildung:<br />

das Jahresthema für<br />

SCHULEWIRTSCHAFT 2009 / 2010<br />

Dass jeder Jugendliche grundlegende Wirtschaftskenntnisse<br />

für seine berufliche und private Zukunft<br />

braucht, ist eine gemeinsame Grundüberzeugung<br />

von Lehrern und Unternehmensvertretern im<br />

SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerk.<br />

Die Schulen haben die Aufgabe, die Schüler<br />

an die Wirtschafts- und Arbeitswelt heranzuführen,<br />

ihnen Einblicke in wirtschaftliche Zusammenhänge<br />

und Abläufe zu vermitteln und sie mit<br />

den Grundlagen der Wirtschaftsordnung vertraut<br />

zu machen. Doch noch immer gelingt es vielen<br />

Schulen nicht, den Jugendlichen das notwendige<br />

Rüstzeug mit auf den Weg zu geben. Die Bundesarbeitsgemeinschaft<br />

SCHULEWIRTSCHAFT<br />

hat sich deshalb für das Jahresthema 2009 / 2010<br />

„Ökonomische Bildung stärken. Schule und Wirtschaft<br />

in der Sozialen Marktwirtschaft“ entschieden.<br />

Ziel ist es, über Veranstaltungen, Workshops,<br />

Wirtschaftsplanspiele und Schülerfirmen das Interesse<br />

der Jugendlichen an wirtschaftlichen Zusammenhängen<br />

zu wecken und zu stärken sowie<br />

die ökonomische Bildung an Schulen zu verbessern.<br />

Eine Auftaktveranstaltung zum Thema ist im<br />

Frühjahr 2009 geplant.<br />

Praxistaugliche Lehrerbildung:<br />

noch nicht in Sicht<br />

Eine hochwertige und zielführende Aus- und Fortbildung<br />

der Lehrkräfte ist entscheidend für die<br />

Qualität von Unterricht, Bildung und Erziehung in<br />

unseren Schulen. Mit Blick auf die verhaltene Entwicklung<br />

der Reformen in diesem Bereich haben<br />

BDA und BDI aktuelle „Leitlinien für die Lehrerbildung“<br />

formuliert. In den letzten Jahren haben zwar<br />

in allen Bundesländern Reformen im Lehramtsstudium<br />

begonnen; es ist aber zu beobachten, dass<br />

die Kernprobleme – vor allem die Verbindung von<br />

Theorie und Praxis, erster und zweiter Phase,<br />

Berufsleben und Fortbildung – nicht gelöst sind.<br />

Die deutsche Wirtschaft hat 2003 das Konzept<br />

„Master of Education – Für eine neue Lehrerbildung“<br />

vorgelegt. An seinen Grundsätzen wurden<br />

nun die Reformen gespiegelt und daraus aktuelle<br />

Handlungsempfehlungen abgeleitet. Nach der Publikation<br />

für eine bessere ökonomische Bildung<br />

und der Tagung zur Selbstständigen Schule ist<br />

dies der dritte Baustein der Bildungsagenda der<br />

Wirtschaft für die Schule in diesem Jahr.<br />

Entscheidend für eine effektive Lehrerausbildung<br />

ist es:<br />

ein modernes Leitbild des Lehrers zugrunde<br />

zu legen, das die aktuellen Herausforderungen<br />

an der Schule aufgreift (heterogene<br />

Lernvoraussetzungen, Kompetenzorientierung<br />

des Unterrichts, Mitwirkung an der Schulentwicklung<br />

u. a. m.);<br />

die Studieninhalte konsequent am Berufsbild<br />

des Lehrers zu orientieren und von Anfang an<br />

konsequent Theorie und Praxis zu koppeln;<br />

Standards für die Lehrerbildung zu beschließen,<br />

umzusetzen und zu evaluieren;<br />

die Umstellung des Studiums auf Bachelor<br />

und Master konsequent umzusetzen;<br />

Zentren für Lehrerbildung an den Universitäten<br />

einzurichten;<br />

die Eignungsvoraussetzungen der Bewerber<br />

zu überprüfen und spätestens vor Aufnahme<br />

des Master-Studiums zum Entscheidungskriterium<br />

zu machen;<br />

eine eigene Exzellenzinitiative für die Lehrerbildung<br />

zu starten;<br />

eine systematische Berufseingangsphase für<br />

angehende Lehrkräfte zu konzipieren;<br />

Fort- und Weiterbildung als Teil der Schulund<br />

Personalentwicklung zu gestalten;<br />

die Wirksamkeit der Lehrerbildung empirisch<br />

zu erforschen.<br />

BDA und BDI wollen mit dieser Stellungnahme<br />

dazu beitragen, dass die aktuellen Reformen<br />

der Lehrerbildung in die richtige Richtung zielen<br />

und konsequent umgesetzt werden.<br />

100 BDA | <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2008</strong> | Bildung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!