07.05.2015 Aufrufe

Geschäftsbericht 2008

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kooperationsprojekt mit der<br />

Bertelsmann Stiftung:<br />

Leitfaden zur Berufsorientierung<br />

Noch immer sind Vorgaben zur Berufsorientierung<br />

in den Bildungsplänen der Länder wenig konkret,<br />

wird Berufsorientierung an vielen Schulen<br />

noch nicht systematisch umgesetzt. Deshalb entwickeln<br />

die Bertelsmann Stiftung und SCHULE-<br />

WIRTSCHAFT in Zusammenarbeit mit der MTO<br />

Psychologische Forschung und Beratung GmbH<br />

zurzeit einen Leitfaden zur Berufsorientierung für<br />

allgemeinbildende Schulen.<br />

Der Leitfaden soll Schulen dabei unterstützen,<br />

auf der Basis von Qualitätsmanagement ein<br />

umfassendes systematisches Gesamtkonzept zur<br />

Berufsorientierung zu planen und umzusetzen.<br />

Zugleich soll er helfen, bereits vorhandene Berufsorientierungsaktivitäten<br />

an Schulen zu systematisieren<br />

und in ein Gesamtkonzept zu integrieren.<br />

Er soll praktische Anleitungen und Unterrichtsmaterialien<br />

zur Umsetzung einzelner Maßnahmen<br />

bieten und aufzeigen, wie gute Berufsorientierung<br />

an Schulen aussehen kann.<br />

Der Leitfaden wird aktuell in Modellregionen<br />

der Landesarbeitsgemeinschaften SCHULEWIRT-<br />

SCHAFT Baden-Württemberg und Nordrhein-<br />

Westfalen an je zehn Schulen erprobt und soll im<br />

Frühsommer 2009 veröffentlicht werden.<br />

Wettbewerb „Starke Schule“:<br />

bessere Berufsorientierung<br />

und Ausbildungsreife im Fokus<br />

Der Wettbewerb „Starke Schule. Deutschlands<br />

beste Schulen, die zur Ausbildungsreife führen“<br />

wird von der Hertie-Stiftung gemeinsam mit der<br />

BDA, der Bundesagentur für Arbeit und der Deutsche<br />

Bank Stiftung veranstaltet. Ausgezeichnet<br />

werden pädagogische Spitzenleistungen. Schulen<br />

werden bei der Qualifizierung ihrer Schüler für die<br />

Ausbildungsreife unterstützt.<br />

Der Wettbewerb ist die Fortentwicklung des<br />

bisherigen Hauptschulpreises, die sich deutlicher<br />

als bisher auf die Ausbildungsreife konzentriert<br />

und den unterschiedlichen Schulformen in den<br />

Bundesländern Rechnung trägt. Prämiert werden<br />

lernende und innovative Schulen, die auf Veränderungen<br />

in ihrem Umfeld aktiv und erfolgreich<br />

reagieren und den Schwerpunkt auf die Förderung<br />

der Berufsorientierung und Ausbildungsfähigkeit<br />

ihrer Schüler legen.<br />

Knapp 600 Schulen nehmen an dem Wettbewerb<br />

„Starke Schule“ teil. Zunächst werden bis zu<br />

drei Landespreise je Bundesland vergeben, anschließend<br />

unter den Landespreisträgern die drei<br />

Bundessieger ermittelt. Die Landesverleihungen<br />

werden von den jeweiligen Kultusministern vorgenommen,<br />

die Bundessieger werden am 5. Mai<br />

2009 von Bundespräsident Horst Köhler persönlich<br />

im Rahmen einer Feierstunde im Schloss<br />

Bellevue ausgezeichnet.<br />

Alle Preisträger werden zusätzlich in ein<br />

Netzwerk aufgenommen, das ihnen Fortbildungsveranstaltungen,<br />

Netzkonferenzen und Möglichkeiten<br />

zum Erfahrungsaustausch bietet. Immer<br />

bestätigt sich, dass die Preisträgerschulen auf<br />

andere Schulen ausstrahlen und die Wirkung der<br />

Auszeichnung innovativer Schulen weit über diese<br />

hinausreicht. So sind z. B. in Nordrhein-Westfalen<br />

Bausteine erfolgreicher Berufsorientierung des<br />

letzten Bundespreisträgers von der Landesregierung<br />

aufgegriffen und allen Schulen angeboten<br />

worden.<br />

Die BDA beteiligt sich aktiv in den Jurys und<br />

richtet die jährlichen Netzkonferenzen für die<br />

Preisträgerschulen aus. Der Wettbewerb wird außerdem<br />

von BDI, DIHK und ZDH sowie von allen<br />

Kultusministerien unterstützt.<br />

Startschuss für Initiative<br />

„Kooperation Schule-Wirtschaft<br />

in Ostdeutschland“ gefallen<br />

Der Beauftragte der Bundesregierung für die<br />

neuen Bundesländer, die BDA sowie die Bundesarbeitsgemeinschaft<br />

SCHULEWIRTSCHAFT<br />

und die Landesarbeitsgemeinschaften SCHULE-<br />

WIRTSCHAFT in den neuen Ländern haben im<br />

November <strong>2008</strong> das Projekt „Kooperation Schule-<br />

Wirtschaft in Ostdeutschland” gestartet, mit dem<br />

in den nächsten zwei Jahren die Zusammenarbeit<br />

der lokalen Akteure unterstützt werden soll.<br />

BDA | <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2008</strong> | Bildung 103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!