07.05.2015 Aufrufe

Geschäftsbericht 2008

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

vermögen von der Vergünstigung profitiert und ein<br />

Unternehmen mit 10,5 % nicht, provoziert Verfassungsklagen.<br />

Hier muss unbedingt noch nachgebessert<br />

werden und das Verwaltungsvermögen<br />

mit in die steuerliche Begünstigung einbezogen<br />

werden.<br />

Europäische Entwicklung<br />

beachten<br />

2009. Die Verabschiedung des Gesetzes im Bundestag<br />

ist für Januar 2009 vorgesehen. Die BDA<br />

wird sich weiter dafür einsetzen, dass die Modifizierungsvorschläge<br />

der deutschen Wirtschaft im<br />

noch verbleibenden Gesetzgebungsverfahren Berücksichtigung<br />

finden.<br />

Die BDA hat zu diesem Thema den kompakt<br />

„Mitarbeiterkapitalbeteiligung“ veröffentlicht.<br />

Erste Schätzungen gehen davon aus, dass die<br />

Steuerverwaltungen zur Bewältigung der zusätzlichen<br />

bürokratischen Regelung Steuerbeamte in<br />

dreistelliger Zahl neu einstellen müssen. Nach Berechnungen<br />

des Instituts der deutschen Wirtschaft<br />

Köln zehren bereits unter den derzeitigen Regelungen<br />

die Bürokratiekosten bis zu ein Drittel der<br />

Einnahmen aus der Erbschaftsteuer auf. Daher<br />

sollte über die Abschaffung dieser Steuer sicherlich<br />

noch nicht das letzte Wort gesprochen sein,<br />

zumal in anderen europäischen Ländern wie z. B.<br />

in Österreich die Erbschaftsteuer längst auf dem<br />

Rückzug ist. Dies könnte eine herausragende Aufgabe<br />

in der nächsten Legislaturperiode sein, wenn<br />

es um den Neuzuschnitt der Einkommensteuer<br />

geht und die neue Erbschaftsteuer in der Unternehmensrealität<br />

angekommen ist.<br />

Mitarbeiterkapitalbeteiligung:<br />

Forderungen der Wirtschaft<br />

bleiben nicht ungehört<br />

Die BDA hat den Gesetzgebungsprozess von<br />

Anfang an begleitet und gemeinsam mit sieben<br />

anderen Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft<br />

– neben grundsätzlicher Kritik – auch detailliert<br />

Stellung bezogen.<br />

Erfreulich ist, dass der Bundesrat am<br />

10. Oktober <strong>2008</strong> in seiner Stellungnahme zum<br />

Entwurf eines Mitarbeiterkapitalbeteiligungsgesetzes<br />

einige der von Seiten der Wirtschaftsverbände<br />

formulierten Korrekturforderungen aufgenommen<br />

und unterstützt hat. Dies betrifft sowohl<br />

die Forderung nach Öffnung der steuerlichen<br />

Förderung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung für<br />

einzelne Beschäftigtengruppen als auch nach Vorziehen<br />

des Inkrafttretens des Mitarbeiterkapitalbeteiligungsgesetzes<br />

vom 1. April auf den 1. Januar<br />

160 BDA | <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2008</strong> | Volkswirtschaft

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!