07.05.2015 Aufrufe

Geschäftsbericht 2008

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SCHULEWIRTSCHAFT-Studie<br />

„Was Schulleiter als Führungskräfte brauchen“<br />

Zentrale Ergebnisse und Empfehlungen: bundesweite Trends<br />

Die Verantwortung der Schulleitung für das Profil und die Organisationsentwicklung ihrer Schule ist<br />

weithin selbstverständlich.<br />

Die Verantwortungsübernahme der Schulleitung für die Personalrekrutierung und -entwicklung haben<br />

die Länder noch nicht konsequent durchdekliniert. Meist fehlen den Schulleitungen die dafür<br />

notwendigen Führungsmittel. Insbesondere das Führungsinstrument Zielvereinbarung wird noch zu<br />

wenig genutzt.<br />

Sachmittel- und Personalbudgets sind noch nicht konsequent auf die Einzelschule übertragen<br />

worden.<br />

Es gibt häufig Besetzungsprobleme von Schulleiterstellen. Sie sind Indiz für eine mangelnde Führungskräfteentwicklung<br />

der Länder und für nicht leistungsgerechte Bezahlung. Bei der Besetzung<br />

von Schulleiterstellen haben externe Führungskräfte kaum eine Chance.<br />

Die Führungskräfteentwicklung der Schulleitungen erfolgt erst in Ansätzen kontinuierlich und systematisch.<br />

Empfehlungen von SCHULEWIRTSCHAFT:<br />

Die Länder müssen den eingeschlagenen Weg zur Selbstständigen Schule konsequent weiterverfolgen.<br />

Die Personalverantwortung muss in die Eigenverantwortung der Schulleitungen gelegt werden.<br />

Für die Organisations- und Personalentwicklung benötigen Schulleitungen finanzielle Gestaltungsmöglichkeiten.<br />

Dafür müssen angemessene Ressourcen bereitgestellt und die bisher häufig noch<br />

zentral verwalteten Budgets konsequent auf die Einzelschule übertragen werden.<br />

Für die Besetzung von Schulleiterstellen soll ein qualifiziertes Einstellungsverfahren angewendet<br />

werden, das auch externen Bewerbern offensteht.<br />

Der Beamtenstatus soll zugunsten einer leistungsgerechten Personal- und Besoldungspolitik aufgegeben<br />

werden.<br />

Die Fortbildung soll konsequent auf eine nachfrageorientierte Fortbildung umgestellt werden und<br />

eine Öffnung zu freien Bildungsanbietern zulassen.<br />

Es müssen Ressourcen für eine systematische und professionelle Führungskräfteentwicklung,<br />

professionelle Begleitung der Schulleitung bei Veränderungsprozessen, Personalentwicklung und<br />

Personalausstattung sowie für die Schaffung leistungsgerechter finanzieller Anreizsysteme für Führungskräfte<br />

und Lehrer bereitgestellt werden.<br />

Die vollständige Studie ist unter www.schulewirtschaft.de abrufbar.<br />

Quelle: Studie der Bundesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT, Mai <strong>2008</strong>.<br />

BDA | <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2008</strong> | Bildung<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!