07.05.2015 Aufrufe

Geschäftsbericht 2008

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die BDA hat zu diesem Thema den kompakt<br />

„Schulpolitik“ veröffentlicht.<br />

Selbstständige Schule<br />

konsequent umsetzen<br />

Die Wirtschaft setzt auf einen Paradigmenwechsel<br />

im Schulsystem – weg von der administrativen<br />

Durchregulierung ohne Effizienzüberprüfung<br />

hin zu einem neuen System von selbstständigen<br />

Schulen und definierten, überprüften Zielen. Die<br />

Selbstständige Schule ist dabei Dreh- und Angelpunkt<br />

des Paradigmenwechsels im Schulsystem<br />

hin zu Wettbewerb und Profilbildung der einzelnen<br />

Schule.<br />

Zur Umsetzung der Selbstständigen Schule<br />

muss die Entwicklung in den Ländern über Modellversuche<br />

oder Teilselbstständigkeiten weit hinausgehen.<br />

Zu oft fehlt es noch an wirklichem Vertrauen<br />

in die Leistungsfähigkeit der Selbstständigen<br />

Schule. Die Schulen brauchen mehr Freiheiten,<br />

um einen individuellen Weg bei der Förderung<br />

ihrer Schüler einschlagen, eigene Schwerpunkte<br />

setzen, Lehrkräfte aussuchen, Verträge schließen<br />

und ein Budget verwalten zu können. Dabei muss<br />

der Schulleiter zum Chef des „Unternehmens“<br />

Schule werden. Für die Entwicklung der notwendigen<br />

Führungs- und Managementkompetenzen<br />

sind Erfahrungen der Unternehmen mit Leitung,<br />

Personalentwicklung und Verantwortung hilfreich.<br />

Dies machte BDA-Vizepräsident Dr. Braun im<br />

Rahmen der BDA/BDI-Tagung „Selbstständige<br />

Schule braucht Führung“ am 23. Juni <strong>2008</strong> in Berlin<br />

deutlich. Kultusminister Rau stellte den Entwicklungsstand<br />

der Selbstständigen Schule und<br />

die Rolle der Schulleitung in Baden-Württemberg<br />

vor und betonte die Notwendigkeit eines neues<br />

Führungsverständnisses in der Schule. Im Rahmen<br />

der Tagung wurde die neueste Publikation<br />

der von der BDA und dem Institut der deutschen<br />

Wirtschaft Köln getragenen Bundesarbeitsgemeinschaft<br />

SCHULEWIRTSCHAFT vorgestellt:<br />

„Was Schulleiter als Führungskräfte brauchen“.<br />

Die Studie analysiert die Auswahl, die Qualifizierung<br />

und das Kompetenzprofil der Schulleiter in<br />

den Bundesländern und gibt Empfehlungen für die<br />

Aus- und Fortbildung von Schulleitern. Die Studienergebnisse<br />

fanden in Öffentlichkeit, Schulen,<br />

Politik und Presse ein breites Echo.<br />

Ökonomische Bildung: Schulfach<br />

Wirtschaft statt Häppchenwissen<br />

60 Jahre nach Einführung der Sozialen Marktwirtschaft<br />

fehlt in Deutschland immer noch eine<br />

umfassende ökonomische Bildung in der Schule<br />

als Kernbereich einer zielgerichteten Allgemeinbildung.<br />

BDA und BDI fordern deshalb ein Schulfach<br />

Wirtschaft an allen weiterführenden Schulen statt<br />

Häppchenwissen.<br />

Aktuelle Untersuchungen der Bertelsmann<br />

Stiftung und des Instituts der deutschen Wirtschaft<br />

Köln zeigen, dass Wirtschaft in Schulen immer<br />

noch ein Randthema ist. Die Verankerung wirtschaftlicher<br />

Grundkenntnisse in Schulbüchern und<br />

Lehrplänen ist absolut unzureichend. So wird häufig<br />

eine einseitig interessenorientierte Sichtweise<br />

vermittelt, während die Funktionsweisen von Unternehmen<br />

in sich ständig ändernden Märkten, die<br />

Leistungen von Unternehmern und auch die Motivation<br />

zur unternehmerischen Selbstständigkeit<br />

fehlen. Die Bertelsmann-Studie „Heute Schüler,<br />

morgen Unternehmer?“ hat mit beeindruckenden<br />

Zahlen belegt, dass sich sowohl Schüler als auch<br />

Lehrer eine breitere und fundierte Behandlung<br />

wirtschaftlicher Themen im Schulunterricht wünschen.<br />

Dabei haben die Jugendlichen durchweg<br />

großes Interesse an Wirtschaftsthemen, jeder<br />

Zweite schätzt sich selbst als Unternehmertyp ein.<br />

BDA und BDI haben sich intensiv mit diesem Thema<br />

befasst und ihre Forderung nach einer besseren<br />

ökonomischen Bildung in der Schule in einem<br />

6-Punkte-Katalog erneuert. Die Kultusminister<br />

und die Bundesbildungsministerin wurden aufgefordert,<br />

in einer umfassenden Initiative zusammen<br />

mit der Wirtschaft diese Punkte umzusetzen.<br />

Des Weiteren haben BDA, DIHK und ZDH,<br />

erste Gespräche mit Schulbuchverlagen geführt<br />

und gemeinsam Möglichkeiten diskutiert, wie Wirtschaftsthemen<br />

in Schulbüchern so aufbereitet<br />

werden können, dass sie Jugendlichen Lust und<br />

Mut machen, auch Selbstständigkeit und Unternehmertum<br />

für sich als interessante berufliche<br />

Perspektive auszuloten, und ihnen ein Verständnis<br />

davon vermitteln, wie Unternehmer in der modernen<br />

Wirtschaftswelt ihre Unternehmen führen<br />

müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.<br />

BDA | <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2008</strong> | Bildung 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!