18.11.2012 Aufrufe

Hochschulführer 200 /200 - Westsächsische Hochschule Zwickau

Hochschulführer 200 /200 - Westsächsische Hochschule Zwickau

Hochschulführer 200 /200 - Westsächsische Hochschule Zwickau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studiengang Kraftfahrzeugtechnik<br />

Studiengang Kraftfahrzeugtechnik<br />

Übersicht<br />

Studienablauf:<br />

1. - 3. Semester: Grundstudium zum Vordiplom<br />

4. - 8. Semester: Hauptstudium, davon<br />

5. Semester: Praktisches Studiensemester<br />

8. Semester: Diplomsemester<br />

Studienabschluss: Diplom-Ingenieurin (FH); Diplom-Ingenieur (FH)<br />

Vorsitzender der Studienkommission:<br />

<strong>Westsächsische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Zwickau</strong> (FH)<br />

Fachbereich Maschinenbau und Kraftfahrzeugtechnik<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Müller<br />

Dr.-Friedrichs-Ring 2 A<br />

08056 <strong>Zwickau</strong><br />

Telefon (0375) 536 3382<br />

Charakteristik<br />

Das deutsche Bruttosozialprodukt wird in hohem Maße durch die Automobilindustrie erwirtschaftet.<br />

Andere Bereiche der Wirtschaft sind ohne den Einsatz von Kraftfahrzeugen nicht<br />

funktionsfähig, ebenso der Individualverkehr. Dies wird sich in den nächsten Jahrzehnten<br />

kaum ändern.<br />

Der moderne Kraftfahrzeugverkehr steht im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftswachstum<br />

und Umweltschutz. Einerseits nimmt die Verkehrsdichte ständig zu, Verkehrsströme werden<br />

immer träger, und die Organisation des Verkehrs wird zunehmend schwieriger. Andererseits<br />

stehen Maßnahmen zur Verringerung der Schadstoffemission und der Reduzierung des Kohlendioxidausstoßes<br />

auf der Tagesordnung. Gleichzeitig haben sich die Anforderungen bezüglich<br />

Komfort und Sicherheit an moderne Kraftfahrzeuge erhöht.<br />

Die Einführung der sogenannten schlanken Produktion zum Abbau der Fertigungszeiten führt<br />

dazu, dass zunehmend Fertigungs- und Entwicklungskapazitäten vom finalen Hersteller auf<br />

die Zuliefererfirmen übertragen werden. Damit wächst der Bedarf an gut ausgebildeten Kfz-<br />

Ingenieuren sowohl bei den Automobilherstellern als auch im Bereich der vielfältigen Zuliefererindustrien.<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!