18.11.2012 Aufrufe

Hochschulführer 200 /200 - Westsächsische Hochschule Zwickau

Hochschulführer 200 /200 - Westsächsische Hochschule Zwickau

Hochschulführer 200 /200 - Westsächsische Hochschule Zwickau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studiengang Betriebswirtschaft<br />

Studiengang Betriebswirtschaft<br />

(siehe auch Studiengang Management für Unternehmen mit öffentlichen Aufgaben)<br />

Übersicht<br />

Studienablauf:<br />

1. - 3. Semester: Grundstudium zum Vordiplom<br />

4. - 8. Semester: Hauptstudium, davon<br />

6. Semester: Praktisches Studiensemester (Praxissemester)<br />

8. Semester: Diplomsemester<br />

Studienabschluss: Diplom-Kauffrau (FH); Diplom-Kaufmann (FH)<br />

Verantwortlich für die Ausbildung im Studiengang:<br />

<strong>Westsächsische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Zwickau</strong> (FH)<br />

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften<br />

Dr.-Friedrichs-Ring 2A<br />

08056 <strong>Zwickau</strong><br />

Telefon (0375) 536 3241/3474<br />

Ansprechpartner: Prof. Dr.oec.habil. Klaus Schumann<br />

Charakteristik<br />

Die <strong>Westsächsische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Zwickau</strong> (FH) bietet seit 1992 ein praxisorientiertes Fachhochschulstudium<br />

in diesem Studiengang an. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums<br />

als Diplom-Kaufmann (FH) bzw. Diplom-Kauffrau (FH) eröffnen sich attraktive Möglichkeiten,<br />

den beruflichen Entwicklungsweg als Existenzgründer selbständig zu gestalten oder eine<br />

Tätigkeit in der Wirtschaft aufzunehmen. Fachliche Einsatzgebiete sind, unterstützt durch die<br />

persönlich gewählte Schwerpunktbildung im Hauptstudium, das Rechnungswesen und Controlling,<br />

das Finanzmanagement, das Marketing, die Unternehmenslogistik, die Unternehmensführung<br />

und das Personalmanagement, die Wirtschaftsinformatik sowie Steuern und<br />

Wirtschaftsprüfung. Einsatzmöglichkeiten ergeben sich sowohl in Industrie- und Handelsbetrieben<br />

als auch bei Banken, Versicherungen sowie Dienstleistungsbetrieben z.B. für Steuern<br />

und Wirtschaftsprüfung. Der Schwerpunkt des Fachhochschulstudiums liegt auf der Vermittlung<br />

anwendungs- und problemorientierten wirtschaftlichen Wissens. Die Befähigung zur<br />

selbständigen wissenschaftlichen Arbeit und die Entwicklung sozialer Kompetenz sind weitere<br />

grundlegende Orientierungen.<br />

Das Studium dauert 8 Semester und gliedert sich wie folgt:<br />

205

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!