18.11.2012 Aufrufe

Hochschulführer 200 /200 - Westsächsische Hochschule Zwickau

Hochschulführer 200 /200 - Westsächsische Hochschule Zwickau

Hochschulführer 200 /200 - Westsächsische Hochschule Zwickau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studiengänge Angewandte Kunst Schneeberg<br />

Unsere Schule versteht Kunsthandwerker und Designer als Gestalter, die Dingen Form und<br />

damit diesen in räumlichen individuellen und gesellschaftlichen Zusammenhängen Funktion<br />

für den Menschen geben.<br />

Die Konzeption der Lehre am Fachbereich Angewandte Kunst Schneeberg basiert auf einem<br />

weiten Begriff von Kultur, von Kunst und Ästhetik. Demzufolge gehört ein Verknüpfen und<br />

ein Akzentuieren von spezifischen Aspekten des Kunsthandwerks, des Designs und eines umfassenden<br />

ökologischen Bewusstseins zu den Grundlagen der Ausbildung. Damit übernehmen<br />

Lehrende wie Studierende Verantwortung für die Zukunft. Fragen des Nord-Süd-Gefälles, der<br />

Beziehung von Industrie und Markt u.a. müssen demzufolge in der Ausbildung einen Stellenwert<br />

erhalten.<br />

Komplexe Gestaltungsaufgaben sollen beim Studierenden durch Nutzen der Beziehungen von<br />

Kunst und Handwerk, Kunst und Technik, Kunst und Industrie Problembewusstsein, Sensibilität,<br />

Verantwortungsbereitschaft und Entscheidungsfähigkeit entwickeln helfen.<br />

Das Ziel des Studiums am Fachbereich Angewandte Kunst Schneeberg besteht in der Vermittlung<br />

von gestalterischem Handwerk, d.h. von Wissen und Können für die Produktion in<br />

Handwerk und Industrie, für Unikat und Serie.<br />

Das Arbeitsklima wird von Toleranz und Verantwortung gegenüber der Lehrkonzeption der<br />

Schule bestimmt. Demokratie und Transparenz des Schulorganismus sind dazu ebenso erforderlich<br />

wie die Verpflichtung und Freiheit der Lehre.<br />

Wissenschaftlich-theoretische Grundlagen<br />

Wissenschaftlich-theoretische Grundlagen werden an der AKS durch Vorlesungen, Seminare<br />

und Übungen in den Fächern Kunst- und Designgeschichte, Ästhetik, Wahrnehmungspsychologie<br />

und Wirtschaftslehre vermittelt und darüber hinaus in nicht unwesentlichem Maße durch<br />

die Aktivität und Selbsttätigkeit der Studierenden erworben.<br />

Die Veranstaltungen zur Kunst- und Designgeschichte prägen Faktologisches und die Darstellung<br />

dialektischer Beziehungen von bildender und angewandter Kunst, von Architektur,<br />

Kunsthandwerk und Design.<br />

Die Vorlesungen zur Ästhetik sind einer Einführung in die Ästhetik der Gestaltung und in die<br />

von Theorien zur Ästhetik gewidmet.<br />

Das Fach Wahrnehmungspsychologie thematisiert Aspekte künstlerischer im Zusammenhang<br />

mit denen allgemeiner Wahrnehmung.<br />

Wirtschaftslehre legt spezifische Grundlagen für das spätere Arbeitsfeld des Absolventen als<br />

Auftragspartner. Vor allem das Anliegen der kunstwissenschaftlichen Disziplinen besteht neben<br />

dem Erwerb von Wissen und Können in der Förderung von Weltoffenheit und Toleranz.<br />

Das Ziel des Wissenschaftlich-theoretischen Grundlagenstudiums ist<br />

Bildung als humanistisches Korrektiv.<br />

Studieninhalte: s. Studienablaufplan<br />

229

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!