18.11.2012 Aufrufe

Hochschulführer 200 /200 - Westsächsische Hochschule Zwickau

Hochschulführer 200 /200 - Westsächsische Hochschule Zwickau

Hochschulführer 200 /200 - Westsächsische Hochschule Zwickau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studiengang Architektur<br />

Telefon (03765) 5521 41<br />

Email: Architektur@fh-zwickau.de<br />

Ansprechpartner: Frau Zdravka Bräutigam<br />

verantwortlich: Prof. Dr. Rainer Hertting-Thomasius<br />

Charakteristik<br />

Das Studium im Studiengang Architektur bereitet auf die Tätigkeit als Architekt/Architektin<br />

vor. Diese Tätigkeit erfordert vielseitige fachliche Kenntnisse. Der Architekt plant und entwirft<br />

die Räume, Bauwerke und städtebaulichen Anlagen, in denen wir leben und arbeiten.<br />

Neben entwurfsmethodischen, technischen und gestalterischen Grundlagen sind es insbesondere<br />

historische, soziale, ästhetische, rechtliche, ökonomische und ökologische Aspekte, die<br />

seine Arbeit beeinflussen. Es werden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur selbständigen<br />

Durchführung architektonischer und planerischer Aufgaben nach wissenschaftlichen,<br />

technischen und künstlerischen Grundsätzen vermittelt.<br />

Das Ausbildungsziel ist abgeleitet aus den gegenwärtigen und in naher Zukunft zu erwartenden<br />

Tätigkeitsmerkmalen des Architektenberufes in seinen verschiedenen Möglichkeiten im<br />

freien Beruf, in Gesellschaften, in Ämtern oder Verwaltungen. Der Architekt von morgen muss<br />

sicher im Entwurf und professionell in Ausführungsplanung und Projektmanagement sein.<br />

Das Ausbildungskonzept des Fachbereiches Architektur in Reichenbach hat drei Schwerpunkte:<br />

1. Betonung des Praxisbezuges<br />

2. Studioarbeit während des gesamten Studiums - sie ermöglicht eine intensive Betreuung<br />

durch die Lehrenden<br />

3. Praxisnahe Ausbildung in Multimedia-Techniken/CAD (Digitale Fotografie, Video, Bildbearbeitung,<br />

Grafik).<br />

Das Studium umfasst 8 Semester einschließlich der Prüfungen und des Praxissemesters. Das<br />

Programm des Grundstudiums soll die Studierenden mit den Grundlagen der Architektur vertraut<br />

machen.<br />

Studienschwerpunkte sind: Entwerfen, Baukonstruktion und Grundlagen der Gestaltung. Das<br />

Grundstudium umfasst drei Semester und schließt mit dem Vordiplom ab.<br />

Im Hauptstudium wird auf künstlerischer und wissenschaftlicher Grundlage das berufsspezifische<br />

Wissen sowie die Methodik zum selbständigen Arbeiten vermittelt. Priorität kommt in<br />

der Ausbildung dem Entwerfen, der Baukonstruktion, der Stadtplanung und dem Planungsmanagement<br />

zu.<br />

Das Studium führt zum berufsqualifizierenden Abschluss mit der Verleihung des Grades Dipl.-<br />

Ing. (FH). Der Fachhochschulabschluss ist in der EU voll anerkannt.<br />

Nach zweijähriger Berufstätigkeit kann der Dipl.-Ing. (FH) des Studienganges Architektur die<br />

Eintragung in die Architektenliste der Architektenkammer beantragen und erhält nach Eintragung<br />

die geschützte Berufsbezeichnung “Architekt” bzw. “Architektin”.<br />

252

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!