18.11.2012 Aufrufe

Hochschulführer 200 /200 - Westsächsische Hochschule Zwickau

Hochschulführer 200 /200 - Westsächsische Hochschule Zwickau

Hochschulführer 200 /200 - Westsächsische Hochschule Zwickau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forschung, Entwicklung und Wissenstransfer<br />

- Messtechnische Erfassung des Einflusses auf die wichtigsten elastomechanischen und akustischen<br />

Kennwerte.<br />

Fachbereich Textil- und Ledertechnik<br />

Lösung von industrieorientierten Themen, die aus den Bereichen Textiltechnik und Textiltechnologie<br />

kommen, eingeschlossen darin die Vorbereitung und Durchführung von Messreihen<br />

auf dem Gebiet der Textilprüfung für Fasern, Fäden und Flächen. Weiterhin können neuartige<br />

Materialien erprobt sowie Muster erarbeitet und umgesetzt werden:<br />

- Übernahme von Forschungs- und Entwicklungsaufgaben auf den Gebieten<br />

· Spinnerei, Weberei, Wirkerei/Strickerei, Veredlung,<br />

· Zuschnitt, Näherei, Maschenwarenkonfektion<br />

- Mitarbeit an Entwicklungsaufgaben auf den Gebieten Puncherei, Großstickerei, Mehrkopfstickerei<br />

- Übernahme von Textilprüfaufträgen zur Qualitätsbewertung und spez. Untersuchungen<br />

im Rahmen der Zertifizierung<br />

- Übernahme von Aufträgen zur Qualitätsbewertung von Leder, Kunstleder und deren Finalerzeugnisse<br />

- Mitarbeit an Themenlösungen im Textilrecycling und Bauen mit Textilien (textile Baustoffe)<br />

- Wissenschaftliche Betreuung von Kleinbetrieben der Textilindustrie (Elastbaustoffe, nachwachsende<br />

Rohstoffe ...)<br />

Fachbereich Architektur<br />

Im Fachbereich Architektur wird betont praxisorientiert ausgebildet und geforscht, wobei neben<br />

den Schwerpunkten Grundlagen der Gestaltung, Entwurf, Baukonstruktion und Städtebau<br />

besonderer Wert auf Ausführungsplanung und Projektmanagement gelegt wird.<br />

Die Ausbildung schließt ebenso das sichere Arbeiten mit Multimediatechniken und CAD ein,<br />

so dass die Absolventen für zukünftige Aufgaben gerüstet sind. Neben den zahlreichen Aktivitäten<br />

beim Aufbau des Fachbereiches wird auch der Forschung in zunehmendem Maße Raum<br />

eingeräumt. Die Aufgaben der Forschung im Fachbereich Architektur bestehen dabei nicht in<br />

der Grundlagenforschung, sondern sind eher in der angewandten Forschung zu entwickeln;<br />

also bei der Umsetzung in konkrete Projekte. Für diese nachfolgend genannten Aufgaben und<br />

Schwerpunkte stehen fachbereichseigene Werkstätten bzw. Labore für Modellbau, Multimedia<br />

und CAD zur Verfügung:<br />

- Stadtentwicklungsplanung und städtebauliche Rahmenplanung<br />

- Städtebaulich-architektonische Gutachten<br />

- Machbarkeitsuntersuchungen/Standortanalysen<br />

- Beratungsleistungen/Vorbereitung von Architekturwettbewerben<br />

- Gestaltungsvorschläge öffentlicher Räume, Stadtgestaltung<br />

- Betriebsanalysen/Raumprogrammerstellung<br />

338

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!