18.11.2012 Aufrufe

Hochschulführer 200 /200 - Westsächsische Hochschule Zwickau

Hochschulführer 200 /200 - Westsächsische Hochschule Zwickau

Hochschulführer 200 /200 - Westsächsische Hochschule Zwickau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Akademisches Auslandsamt<br />

Struktur, Leitung und Verwaltung der <strong>Hochschule</strong><br />

Leiter: Dr.phil. Lothar Wolf Zi. RI 219 Tel.1060<br />

Email: Lothar.Wolf@fh-zwickau.de<br />

Akademisches.Auslandsamt@fh-zwickau.de<br />

Sachgebiet Ausländer-/ Elke Kunze Zi. RI 217 Tel.1061<br />

Auslandsstudium/Finanzen: Email: Elke.Kunze@fh-zwickau.de<br />

Sekretariat: Katrin Jugelt Zi. RI 217 Tel.1061<br />

Das Akademische Auslandsamt ist der Bereich der Zentralen Hochschulverwaltung der <strong>Westsächsische</strong>n<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Zwickau</strong> (FH), der in enger Zusammenarbeit mit dem Rektoratskollegium<br />

und den Fachbereichen für die Gestaltung der internationalen Beziehungen und die<br />

Realisierung der sich daraus ergebenden Aufgaben zuständig ist.<br />

Im Interesse einer effektiven Koordination der internationalen Zusammenarbeit unserer <strong>Hochschule</strong><br />

sind die meisten diesbezüglichen Aufgaben in diesem Amt zentralisiert. Zu diesen Aufgaben<br />

gehören insbesondere:<br />

- die Koordination der internationalen Zusammenarbeit der WHZ mit den ausländischen Partnerhochschulen<br />

auf dem Gebiet des Studierenden- und Hochschullehreraustauschs<br />

- die Prüfung und Bearbeitung der Bewerbungsunterlagen ausländischer Studienbewerber<br />

(Ausländerstudium)<br />

- die Bearbeitung aller Verwaltungsangelegenheiten hinsichtlich der Mitgliedschaft der ausländischen<br />

Studierenden an der WHZ (in Zusammenarbeit mit dem Studentensekretariat)<br />

- die Betreuung und Beratung der ausländischen Studierenden der WHZ<br />

- die Beratung deutscher Studierender, die im Rahmen von nationalen und internationalen<br />

Vereinbarungen sowie Förderungsprogrammen ein Teilstudium, das Diplomsemester oder<br />

ein Aufbaustudium an einer ausländischen <strong>Hochschule</strong> absolvieren bzw. das praktische Studiensemester<br />

in einem ausländischen Unternehmen durchführen möchten (Auslandsstudium)<br />

- die Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Organisationen, vor allem mit dem<br />

Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), dem Sächsischen Staatsministerium für<br />

Wissenschaft und Kunst (SMWK) und der Europäischen Kommission, bei denen finanzielle<br />

Zuschüsse bzw. Stipendien im Rahmen von Förderungsprogrammen beantragt werden können.<br />

Die bekanntesten europäischen Mobilitätsprogramme sind ERASMUS/SOKRATES,<br />

TEMPUS und LEONARDO.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!