18.11.2012 Aufrufe

Hochschulführer 200 /200 - Westsächsische Hochschule Zwickau

Hochschulführer 200 /200 - Westsächsische Hochschule Zwickau

Hochschulführer 200 /200 - Westsächsische Hochschule Zwickau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften<br />

Forschung, Entwicklung und Wissenstransfer<br />

- Technologischer Wandel und Regionalentwicklung im mittelständischen Unternehmensbereich<br />

im Regierungsbezirk Chemnitz, sowie Stärken- und Schwächenanalyse des Wirtschaftsstandortes<br />

<strong>Zwickau</strong>/Westsachsen (sektorale und regionale Strukturpolitik; regionale Wirtschaftsförderung)<br />

- Umweltorientierte Unternehmensführung im Bauwesen, Kosten- und Leistungsrechnung im<br />

Bauwesen, Baustellen-Controlling, Technologieorientierte Informationssysteme<br />

- Planung und Gestaltung von Informationssystemen (Konzept, Methoden, Werkzeuge)<br />

- Analyse, Modellierung, Gestaltung und Einführung von Informationssystemen von Unternehmen<br />

im Produktions-, Logistik-, Umwelt- und Wirtschaftsbereich<br />

- Unternehmenslogistik, Materialflussorganisation und logistische Dienstleistungen<br />

- Umweltmanagement und Ökobilanzen bei mittelständischen Unternehmen<br />

- Entwicklung von Kostenrechnungssystemen für kommunalwirtschaftliche Unternehmen und öffentliche<br />

Betriebe<br />

- Technisches Management und perspektivische Unternehmensplanung (internationales Management,<br />

Außenwirtschaftsbeziehungen)<br />

Fachbereich Angewandte Kunst Schneeberg<br />

Die Aufgaben des Fachbereiches Angewandte Kunst Schneeberg im Kontext “Forschung”<br />

sind design- bzw. kunstrelevant und damit stärker subjektiv bestimmt.<br />

Forschung versteht sich im Zusammenhang von Gestaltung als Erkundung für konkrete Aufgaben.<br />

Das Ergebnis kann im Finden neuer Ausdruckslösungen und -mittel, in der Untersuchung<br />

nutzbarer Materialien und Techniken und in Gestaltung für Kommunen, Institutionen,<br />

Unternehmen und Workshops im Fachbereich bestehen.<br />

Das Ergebnis ist in jedem Falle Formfindung und praktische Realisierung. Schwerpunkte wurden<br />

durch Projekte mit Praxispartnern und Industriepartnern gesetzt:<br />

- Tastflächen für heilpädagogische Zwecke<br />

- Ausstellungssysteme für Messebau und Museumswesen<br />

- Flächenkonstruktion für den Möbelbau<br />

- Lehr- und Spielmittel für Sehbehinderte<br />

- Spielmitteldesign<br />

- Spiel und Erlebniskonstruktionen<br />

- Multimediaprojekte und Dokumentationen<br />

- CNC-Technik im Modedesign<br />

- Lasertechnologie in der Textilgestaltung<br />

- Gestaltungskonzepte mit Textil für den öffentlichen Raum<br />

- Modellgestaltung für Modekollektionen<br />

- Technisch-technologischer und gestalterischer Zusammenhang im Siebdruck<br />

- Webtechnische Untersuchungen zur Förderung der Körpersensibilität<br />

- Untersuchungen von verschiedenen Lacken von Musikinstrumenten<br />

337

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!