18.11.2012 Aufrufe

Hochschulführer 200 /200 - Westsächsische Hochschule Zwickau

Hochschulführer 200 /200 - Westsächsische Hochschule Zwickau

Hochschulführer 200 /200 - Westsächsische Hochschule Zwickau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Bauen und Planen im Bestand<br />

- Visualisierung und Animation<br />

- Architektur und Internet/Gestaltung von web-sites<br />

- Architekturfotografie und –modellbau<br />

Fachbereich Gesundheits- und Pflegewissenschaften<br />

Forschung, Entwicklung und Wissenstransfer<br />

Das Studium will der Entwicklung des Pflegesektors zu einem rechtlich, finanziell und sachlich<br />

eigenständigen Versorgungsbereich Rechnung tragen und den Absolventen die für eigenverantwortliches<br />

Handeln notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln. Die Absolventen<br />

sollen in der Lage sein, leitende Managementaufgaben in Pflegeinstitutionen sowie administrative,<br />

planende und kontrollierende Aufgaben in öffentlichen Einrichtungen wahrzunehmen.<br />

Dem Rechnung tragend werden im Hauptstudium folgende Schwerpunkte angeboten:<br />

A Ökonomik und Finanzmanagement<br />

B Spez. Pflegebedarf/Pflegeforschung/Qualitätssicherung<br />

C Management- und Planungstechniken<br />

D Technik und Technikeinsatz in der Pflege.<br />

Entsprechend der Schwerpunktsetzung erfolgt eine Vertiefung der Managementkenntnisse in<br />

Bezug auf<br />

I Krankenhaus<br />

II ambulante und teilstationäre Einrichtungen<br />

III stationäre Pflegeeinrichtungen.<br />

Der Wahl der Studienschwerpunkte entsprechend findet innerhalb der Studienschwerpunkte<br />

studentische Forschung statt. Es erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt<br />

der Stadt <strong>Zwickau</strong> und mit der TKK <strong>Zwickau</strong>/Chemnitz.<br />

Forschungsschwerpunkte<br />

- Pflegeforschung und deren Dokumentation<br />

- Qualitätsmanagement<br />

- Gebärdensprachdolmetschen/Methodik und Didaktik<br />

Fachbereich Sprachen<br />

Grundlagenforschung<br />

- Interkulturelle Didaktik und Sprachunterricht<br />

- Kommunikation in beruflichen Situationen<br />

- Text- und verwendungsorientierte Terminologiekonzepte<br />

- Analyse interkultureller Situation<br />

339

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!