18.11.2012 Aufrufe

Hochschulführer 200 /200 - Westsächsische Hochschule Zwickau

Hochschulführer 200 /200 - Westsächsische Hochschule Zwickau

Hochschulführer 200 /200 - Westsächsische Hochschule Zwickau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grundstudium<br />

Studiengang Mikrotechnologie<br />

Im Grundstudium sind die Schwerpunkte der Ausbildung so angelegt, dass solide Kenntnisse<br />

auf allgemein technischen, mathematischen, physikalisch- und elektrotechnischen Gebieten<br />

sowie der Informatik vermittelt werden. Fremdsprachen und Grundlagen der<br />

Betriebswirtschaft werden ergänzend angeboten. Das Grundstudium schließt mit dem<br />

Vordiplom ab.<br />

Hauptstudium<br />

Im Hauptstudium liegen die Schwerpunkte auf Vertiefungen, hier insbesondere auf dem Gebiet<br />

des mikroelektronischen Schaltungsentwurfs und den physikalischen Technologien und<br />

Verfahren. Dies wird durch Übungen und Praktika erweitert und ergänzt. Das 20-wöchige<br />

praktische Studiensemester ist zusammen mit der Diplomarbeit wesentlicher Bestandteil des<br />

Hauptstudiums.<br />

Berufsbild und Tätigkeit<br />

Das Berufsbild des Dipl.-Ing. (FH) Mikrotechnologie ist vor allem durch sein Arbeitsumfeld in<br />

der modernen Hochtechnologie mit starker prozess- und verfahrenstechnischer Ausrichtung<br />

geprägt. In einer Vielzahl der Fälle ist der Arbeitsplatz im Reinraum angesiedelt, denn nur in<br />

dieser partikelfreien Umgebung lassen sich die benötigten funktionellen Schichten und die<br />

kleinen Strukturen für die Halbleiter- bzw. Mikrosystemtechnik produzieren und fertigen. Dabei<br />

kann sich der Arbeitsplatz sowohl im Bereich der Forschung und Entwicklung als auch im<br />

Produktionsumfeld befinden. Die Tätigkeit basiert auf dem naturwissenschaftlich-technischen<br />

Wissen und Verständnis und dient zur Beurteilung, Prüfung und Analyse von Prozessabläufen<br />

und -ergebnissen bei der Herstellung von mikrotechnologischen Produkten. Neben den genannten<br />

Gebieten gehören aber auch Verfahren der Dünnschichttechnologie, der Strukturierung,<br />

Vakuumtechnik, Reinraumtechnik, Messtechnik und die Ver- und Entsorgung für<br />

Medien dazu.<br />

Berufsaussichten<br />

Die Schlüsseltechnologien Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik haben seit Beginn der<br />

80er Jahre einen beispiellosen Siegeszug angetreten. Da alle Bereiche des Lebens dadurch beeinflusst<br />

werden, sind auf der Basis des industriellen Wachstums die Aussichten und Chancen<br />

auch für langfristige Tätigkeiten der Absolventen als sehr gut anzusehen.<br />

Vor allem im Hinblick auf die enge Kooperation mit Industrieunternehmen der Halbleitertechnologie,<br />

der Mikrosystemtechnik, dem Anlagenbau und der Messtechnik bietet sich ein breites<br />

Arbeitsfeld mit einem wachsenden Bedarf an qualifizierten Ingenieuren.<br />

181

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!