18.11.2012 Aufrufe

Hochschulführer 200 /200 - Westsächsische Hochschule Zwickau

Hochschulführer 200 /200 - Westsächsische Hochschule Zwickau

Hochschulführer 200 /200 - Westsächsische Hochschule Zwickau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studiengang Textil- und Ledertechnik<br />

technische bzw. funktionale Eigenschaften auszeichnen. Es können folglich auch solche Textilien<br />

sein, die bestimmte Eigenschaften oder Funktionen besser erfüllen als nichttextile Produkte<br />

bzw. als bisherige textile Vergleichsprodukte. Als Beispiele können punktuell genannt<br />

werden:<br />

- Automobilbau<br />

- Bau- und Geotechnik<br />

- Schutz und Sicherheit<br />

- Medizin, Hygiene, Gesundheit<br />

- Umwelttechnik<br />

- Sport und Freizeit<br />

- Kommunikation<br />

- Intelligente Textilien<br />

- Hochleistungstextilien.<br />

Eine solche Charakterisierung gebietet in den Lehrinhalten eine nach wie vor klassische Textilherstellungskette,<br />

die innovative Materialien aus den Vorstufen (Fasern, Garne, Ausrüstungschemikalien)<br />

und hochproduktive und moderne Verarbeitungstechnologien (Flächenbildung,<br />

Veredlung, Trenn- und Fügetechniken) berücksichtigt und die Notwendigkeit eines tiefgründigen<br />

ingenieurtechnischen Grundlagenstudiums verdeutlicht. Zum ersten Mal in einer traditionsreichen<br />

Textiltechnik wird eine durch Stil und emotionale Werte gesteuerte Industrie mit<br />

völlig anderen Industriebranchen zusammenarbeiten.<br />

Studienschwerpunkt Heimtextilien<br />

In der Nordostdeutschen Textilindustrie zählt das traditionelle Sortiment der Haus- und Heimtextilien<br />

zu den erfolgreichen Branchen mit stetigen Wachstumsraten. Der bestehende Bedarf<br />

und die steigenden Anforderungen an die Gebrauchseignung sowie an die Funktion sind die<br />

wichtigsten Antriebsmomente für die Entwicklung innovativer Erzeugnisse. Durch den Einsatz<br />

neuartiger Hochleistungsfasern und den vorhandenen computergesteuerten Maschinenpark<br />

behaupten die deutschen Hersteller einen Wettbewerbsvorsprung im Welthandel. Um diese<br />

Position auf dem Weltmarkt zu behalten, werden in den sächsischen bzw. gesamtdeutschen<br />

Unternehmen hochqualifizierte Diplomingenieure und ideenreiche Erzeugnisentwickler benötigt.<br />

Studenten, die sich im Hauptstudium für diesen Studienschwerpunkt entscheiden, erhalten<br />

spezielle Kenntnisse und Fertigkeiten auf den Fachgebieten<br />

- Produktgestaltung, -entwicklung und -herstellung<br />

- Einsatz von Spezialgarnen für Gewebe und Maschenwaren mit speziellen<br />

Funktionseigenschaften<br />

- spezielle Effekte der Finishausrüstung und Hochveredlung<br />

- Weiterentwicklung von gewebten, gewirkten und gestickten Spitzen, Stickereierzeugnissen,<br />

Bezugsstoffen und Fußbodenbelägen.<br />

246

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!