18.11.2012 Aufrufe

Hochschulführer 200 /200 - Westsächsische Hochschule Zwickau

Hochschulführer 200 /200 - Westsächsische Hochschule Zwickau

Hochschulführer 200 /200 - Westsächsische Hochschule Zwickau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zentrale Einrichtungen<br />

Zentrum für neue Studienformen<br />

Direktor: Prof. Dr.-Ing.habil. Christian-Andreas Schumann<br />

Email: Christian.Schumann@fh-zwickau.de<br />

Sekretariat: Tel. (0375) 536 3417<br />

Fax (0375) 536 3123<br />

Email: zns@fh-zwickau.de<br />

http://wwwzns.fh-zwickau.de/index.htm<br />

Das Zentrum für neue Studienformen (ZNS) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der<br />

<strong>Westsächsische</strong>n <strong>Hochschule</strong> <strong>Zwickau</strong>.<br />

Wirkungsbereiche<br />

- Aufbau und Betrieb des Bildungsportals der <strong>Hochschule</strong> und Koordinierung mit dem Bildungsportal<br />

Sachsen<br />

- Konzipierung neuer Studienformen der Weiterbildung und Fernlehre an der WHZ<br />

- Entwicklung multimedialer und telematischer Lehr- und Lernkomponenten insbesondere<br />

auf dem Gebiet der Weiterbildung und Fernlehre (Contententwicklung)<br />

- Schaffung und Vermittlung neuer didaktischer Konzepte für die Lehrstoffvermittlung und -<br />

aneignung auf dem Gebiet des E-Learning<br />

- Konzipierung einer weitgehend modularen Gestaltung der zu vermittelnden Lehrinhalte<br />

zur Erhöhung der Effizienz<br />

- Gestaltung gestufter Abschlüsse und Internationalisierung der Wissensaneignung<br />

- Mitwirkung bei der Sicherung der Ausstattung sowie Unterstützung der Fachbereiche bei<br />

der methodisch-didaktischen und technischen Aufbereitung vorhandener und neuer Studienformen<br />

- Schaffung von Kooperationsnetzwerken zwischen <strong>Hochschule</strong>n und Institutionen für den<br />

Technologie- und Wissenstranfer<br />

- Trendanalysen zum Strukturwandel auf dem Bildungs- und Arbeitsmarkt und deren Beurteilung<br />

und Bewertung hinsichtlich des Bedarfes neuer Bildungsangebote<br />

- Ausführung von Pilotprojekten auf den Gebieten der berufsvorbereitenden, berufsqualifizierenden<br />

und berufsbegleitenden Bildung in Aufbau-, Fern- und Sonderstudienformen<br />

- Durchführung von Weiterbildungsmaßnahmen, die fachbereichsübergreifende Inhalte haben,<br />

bzw. welche die Mitwirkung mehrerer Fachbereiche und gegebenenfalls von Institutionen<br />

der Wirtschaft erfordern.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!