18.11.2012 Aufrufe

Hochschulführer 200 /200 - Westsächsische Hochschule Zwickau

Hochschulführer 200 /200 - Westsächsische Hochschule Zwickau

Hochschulführer 200 /200 - Westsächsische Hochschule Zwickau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studiengänge Angewandte Kunst Schneeberg<br />

Künstlerisch-gestalterische Grundlagen<br />

Das künstlerisch-gestalterische Grundlagenstudium konzentriert sich auf die Stärkung und<br />

Ausprägung der individuellen Anlagen und Möglichkeiten der Studierenden mit dem Ziel,<br />

über die Vermittlung gestalterischen Handwerks hinaus, mit jedem Einzelnen ein künstlerisches<br />

Programm zu erarbeiten und dessen „Sicht auf die Dinge der Welt“ zu entwickeln.<br />

Eine enge Verbindung, ein Wechselspiel zwischen künstlerisch-gestalterischer Arbeit in der<br />

Grundlagenvermittlung und im Hauptfach wird dabei angestrebt und gefördert.<br />

Studieninhalte: s. Studienablaufplan<br />

Künstlerische Vorbildung<br />

Um interessierten und begabten jungen Menschen das Studium in einem der Studiengänge<br />

unseres Fachbereiches zu ermöglichen, bemühen wir uns, Schülern, Lehrlingen und Berufstätigen<br />

Fähigkeiten und Fertigkeiten in den verschiedensten künstlerisch/gestalterischen Disziplinen<br />

und Techniken zu vermitteln.<br />

Studiengang Holzgestaltung<br />

Innerhalb angewandter Kunst bewegt sich Holzgestaltung im Spannungsfeld zwischen Handwerk<br />

und Kunst, zwischen Design und freier Gestaltung.<br />

Dabei spannt sich der Bogen vom Kinderspielzeug zur architekturbezogenen Kunst und von<br />

der Skulptur bis zum seriellen Produkt. Experimentelles Arbeiten mit dem Werkstoff Holz in<br />

hochschuleigenen Werkstätten bildet eine der wesentlichen Grundlagen für das Finden von<br />

gestalterischen Lösungen. Die besondere Spezifik des Werkstoffes Holz mit all seinen Geheimnissen<br />

und Widersprüchen steht immer im Schnittpunkt der Lehre. Besondere Bedeutung<br />

kommt der Untersuchung von elementaren Formen, von Formenzusammenhängen und der<br />

verblüffenden Vielfalt des Einfachen zu. Der schöpferische Weg zum Ergebnis erweist sich dabei<br />

als solide Basis.<br />

Studieninhalte: s. Studienablaufplan<br />

Studiengang Modedesign<br />

Bekleidung - Mode - Kleiderkunst<br />

Der Modedesigner arbeitet an der Gestaltung und Entwicklung eines breiten Spektrums von<br />

Bekleidungsprodukten für die Bereiche der Konfektionsindustrie, der Strickerei/Wirkerei und<br />

der Wäscheindustrie. Er soll in der Lage sein, kreatives Denken mit herstellungstechnischen<br />

und materialorientierten Erwägungen zu verbinden. Der Absolvent unseres Studiengangs arbeitet<br />

entweder im Team in der Industrie oder als freischaffender Designer für die Industrie.<br />

Außerdem kann er als Modegrafiker für Verlage tätig sein.<br />

230

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!