18.11.2012 Aufrufe

Hochschulführer 200 /200 - Westsächsische Hochschule Zwickau

Hochschulführer 200 /200 - Westsächsische Hochschule Zwickau

Hochschulführer 200 /200 - Westsächsische Hochschule Zwickau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufbaustudiengänge<br />

Aufbaustudiengang<br />

Master of Science in Automotive Engineering (Vollzeitstudium)<br />

Übersicht<br />

Zulassung zum Studium:<br />

Zugangsvoraussetzungen sind ein erster berufsqualifizierender Studienabschluss mit kraftfahrzeugtechnischem<br />

Bezug (Dipl.-Ing., B.Eng. Honours bzw. vergleichbarer Abschluss), gute<br />

Sprachkenntnisse in Englisch in Wort und Schrift sowie hinreichende Sprachkenntnisse in<br />

Deutsch. Der Prüfungsausschuss entscheidet über die Zulassung auf der Basis der eingereichten<br />

Unterlagen oder aufgrund einer Zulassungsprüfung. Wünschenswert ist weiterhin eine<br />

mindestens einjährige einschlägige praktische Tätigkeit nach dem ersten berufsqualifizierenden<br />

Studienabschluss.<br />

Bewerbung zum Studium:<br />

Für die Zulassung zum Masterstudium sind neben dem Zulassungsantrag folgende Dokumente<br />

einzureichen:<br />

- beglaubigte Kopie des ersten berufsqualifizierenden Abschlusses<br />

- Liste weiterer abgeschlossener Kurse an einer Universität oder einer anderen Institution<br />

- Kopie des Nachweises der englischen Sprachkenntnisse (außer Muttersprachler)<br />

- Kopie des Nachweises deutsche Sprachkenntnisse (außer Muttersprachler)<br />

- unterzeichneter Lebenslauf<br />

- unterzeichnete Erklärung über die Motivation zum Aufbaustudium<br />

- weitere Dokumente (zum Beispiel über Berufsabschluss oder praktische Tätigkeiten).<br />

Bewerbungsfrist:<br />

Bewerbungsfrist ist der 15.1. des Jahres des gewünschten Studienbeginns. Bewerbungsunterlagen<br />

können bei Einsendung eines frankierten und mit der Anschrift versehenen Briefumschlages<br />

im Dezernat Studienangelegenheiten der <strong>Hochschule</strong> angefordert werden.<br />

Übersteigt die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber die verfügbaren Studienplätze, so entscheidet<br />

der Prüfungsausschuss nach Eignung und Leistung. Es kann ein Auswahlgespräch<br />

durchgeführt werden.<br />

Studienbeginn: jeweils zum Sommersemester (1. März)<br />

Regelstudiendauer: 3 Semester einschließlich Masterprojekt<br />

Studienablauf:<br />

Die Studieninhalte werden in zwei theoretischen Studiensemestern vermittelt. Zum Erreichen<br />

der für den Abschluss erforderlichen ECTS-Punkte sind 6 Pflicht- und 6 Wahlpflichtmodule zu<br />

absolvieren.<br />

Vier Pflichtmodule des Typ1 sind für alle Studierenden obligatorisch. Aus den Pflichtmodulen<br />

vom Typ 2 werden in Abhängigkeit der Vorkenntnisse des Studierenden durch den Prüfungsausschuss<br />

des Studienganges zwei Module als obligatorische Pflichtmodule festgelegt.<br />

286

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!