18.11.2012 Aufrufe

Hochschulführer 200 /200 - Westsächsische Hochschule Zwickau

Hochschulführer 200 /200 - Westsächsische Hochschule Zwickau

Hochschulführer 200 /200 - Westsächsische Hochschule Zwickau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachbereich Physikalische Technik / Informatik<br />

Fachgruppe Physikalische Technik<br />

Forschung, Entwicklung und Wissenstransfer<br />

- Herstellung, Charakterisierung und Anwendung dünner Schichten (insbes. Metall-, Keramik- und<br />

Hartstoffschichten), die durch plasmagestützte Verfahren (Magnetronsputtern, Hohlkatodenbogenverdampfen,<br />

thermisches Verdampfen) abgeschieden werden<br />

- Anwendung von Plasma- und Elektronenstrahltechnik für die Oberflächenbehandlung und<br />

-bearbeitung<br />

- Charakterisierung der Eigenschaften und Zusammensetzung verdünnter Gase<br />

- Ermittlung der Kenngrößen von DC-, HF- und Mikrowellenplasmen<br />

- Entwicklung von Messverfahren für die Charakterisierung der mechanischen, elektrischen<br />

und optischen Eigenschaften dünner Schichten<br />

- Computersimulation der Thermalisierung energiereicher Teilchen in verdünnten Gasen<br />

- Röntgenographische Feinstrukturuntersuchungen zum Kristallaufbau und zur Defektstruktur<br />

von Massivproben und dünnen Schichten<br />

- Entnahme, Aufbereitung, Analytik und Bewertung fester, flüssiger und gasförmiger Umweltproben<br />

mit Hilfe folgender Verfahren:<br />

· diverse Probenaufbereitungstechniken (einschließlich Mikrowelle)<br />

· Atomabsorptionsspektroskopie (Flamme und Quecksilberhydridtechnik) zur Elementanalytik<br />

(z.Zt.: Cu, Cd, Hg, Pb, Ni, Cr)<br />

· UV/VIS-Spektroskopie (bes. Wasseranalytik, z.B. Nitrat, Nitrit, Phosphat, Sulfat, Phenole,<br />

Tenside, Al, Cr, Fe, Mn)<br />

· Gaschromatographie mit FID (org. Substanzen)<br />

· HPL- Chromatographie mit UV/VIS und Fluoreszenz-Detektor (organische Substanzen)<br />

· Asbestanalyse mit Rasterelektronenmikroskopie<br />

· Infrarotspektroskopie (z.B. H18)<br />

- Regionale Umweltanalytik an festen und flüssigen Proben einschließlich der Bewertung der<br />

radioaktiven Kontamination inklusive mobile Untersuchungen vor Ort:<br />

· Schnelltest Wasseranalytik (pH-Wert, Ammonium, Nitrit, Nitrat, Gesamthärte, Carbonathärte,<br />

Sauerstoff)<br />

· Umweltkoffer für Bodenanalysen (pH-Wert, Ammonium, Nitrit, Nitrat)<br />

· Gasanalytik mit Massenspektrometer und "Dräger-Prüfröhrchen"<br />

- Spezielle Messung flüssiger und fester radioaktiver Proben aus der Region mit<br />

· γ- Spektroskopie und<br />

· Dosisleistungsmessung<br />

- Temperaturleitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit und spezifische Wärmekapazität von Werkstoffen<br />

und Schichten mit Hilfe von Laserimpulsmethoden (laser-flash method)<br />

- Elektronenmikroskopische und mikroanalytische Untersuchungen an Funktionsschichten<br />

und Werkstoffgrenzflächen (REM und TEM)<br />

- Applikationsuntersuchungen Rasterelektronenmikroskopie und Elementmikroanalyse<br />

- Sondenmikroskopische Bewertung von Oberflächen durch fraktale Kenngrößen, Charakterisierung<br />

von Ionenwechselwirkungen an Dünnschicht-Oberflächen<br />

335

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!