18.11.2012 Aufrufe

Hochschulführer 200 /200 - Westsächsische Hochschule Zwickau

Hochschulführer 200 /200 - Westsächsische Hochschule Zwickau

Hochschulführer 200 /200 - Westsächsische Hochschule Zwickau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studiengang Physikalische Technik<br />

Charakteristik<br />

Um den wachsenden Anforderungen modernster Technik in Industrie, Forschung und Medizin<br />

gewachsen zu sein, ist es unumgänglich, solide naturwissenschaftliche Ausbildung mit umfassenden<br />

technischen Kenntnissen zu kombinieren. Deshalb beruht die Ausbildung auf einer<br />

engen Verbindung von Naturwissenschaften und Technik. Neben umfangreichen Anteilen an<br />

Physik, Mathematik und Chemie sind Elemente des Elektro- und des Verfahrensingenieurwesens<br />

wie auch der Wirtschaftswissenschaften enthalten.<br />

Den Studenten werden die physikalisch-technischen Grundlagen der heutigen und künftigen<br />

Hochtechnologien sowie der modernen physikalisch-chemischen Mess- und Analysentechnik<br />

nahegebracht.<br />

Grundstudium<br />

Im Grundstudium werden neben den tragenden Elementen der Physik (Experimentalphysik,<br />

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik, Physikalische Messtechnik) solide Kenntnisse in Mathematik,<br />

Informatik, Chemie, Physikalischer Chemie, Elektrotechnik und Elektronik sowie in<br />

Werkstofftechnik, Technischer Mechanik, Konstruktionslehre und Betriebswirtschaft vermittelt.<br />

Als Abschluss wird ein Vordiplomzeugnis erteilt.<br />

Hauptstudium<br />

Im Hauptstudium liegt das Gewicht auf anwendungsorientierten, der gewählten Studienrichtung<br />

entsprechenden Fächern. Einen breiten Raum nehmen Übungen und Praktika in den<br />

zahlreichen Laboratorien ein. Das 20wöchige praktische Studiensemester ist ein wesentlicher<br />

Bestandteil des Hauptstudiums.<br />

Die Wahl einer von drei Studienrichtungen und das Angebot wahlobligatorischer Fächer mit<br />

naturwissenschaftlicher, technischer oder wirtschaftlicher Ausrichtung eröffnen viele Möglichkeiten,<br />

das Studium nach eigenen Vorstellungen und Neigungen zu gestalten.<br />

Studienrichtungen und ihre Schwerpunkte<br />

- Umwelttechnik:<br />

. Instrumentelle Umweltanalytik<br />

. Umweltchemie<br />

. Radioaktivität und Strahlenschutz<br />

. Technischer Umweltschutz<br />

. Ökologie und Umweltrecht<br />

170

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!