18.11.2012 Aufrufe

Hochschulführer 200 /200 - Westsächsische Hochschule Zwickau

Hochschulführer 200 /200 - Westsächsische Hochschule Zwickau

Hochschulführer 200 /200 - Westsächsische Hochschule Zwickau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studiengang Informationstechnik<br />

Studiengang Informationstechnik<br />

Übersicht<br />

Studienablauf<br />

1.-3. Semester: Grundstudium zum Vordiplom<br />

4.-8. Semester: Hauptstudium, davon<br />

5. Semester: Praktisches Studiensemester (Praxissemester)<br />

8. Semester: Diplomsemester<br />

Studienabschluss: Diplom-Ingenieurin (FH); Diplom-Ingenieur (FH)<br />

Verantwortlich für die Ausbildung im Studiengang:<br />

<strong>Westsächsische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Zwickau</strong> (FH)<br />

Fachbereich Elektrotechnik<br />

Dr.-Friedrichs-Ring 2A<br />

08056 <strong>Zwickau</strong><br />

Telefon: (0375) 536 1400<br />

Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Hans-Erich Singer<br />

Charakteristik<br />

Informationstechnologien benötigen als Verfahrensträger spezifische technische Einrichtungen,<br />

sogenannte informationstechnische Systeme, deren Gesamtheit dem Sammelbegriff und<br />

zugleich Wissensgebiet Informationstechnik zugeordnet ist. Informationstechnik ist eine<br />

Schlüsseltechnologie unserer Informationsgesellschaft. Hinter modernen Schlagworten wie<br />

Multimedia, Internet, e-commerce und Embedded Systems verbirgt sich das heute nicht mehr<br />

trennbare Zusammenwirken von Nachrichten-, aber auch Steuerungs-, Mess- und Prüftechnik<br />

mit der Computertechnik.<br />

Die Informationstechnik nutzt das Wissensgebiet der Informatik, soweit dies für das Handling<br />

der informationellen Prozesse zwischen und innerhalb der technischen Systeme erforderlich<br />

ist. Damit liegt die Wichtung eindeutig auf dem Gebiet der Hardware.<br />

Im Mittelpunkt des Studienganges steht die Entwicklung und Integration von technischen<br />

Computerlösungen für die Bereiche Elektroindustrie, Maschinenbau, Kraftfahrzeug-elektronik,<br />

Medizinelektronik und Verkehrstechnik.<br />

Praktika in modernen Computerkabinetten sowie Laboren zur Mikrocontroller- und Mikrosystemtechnik<br />

ermöglichen in Verbindung mit dem Industriepraktikum eine äusserst praxisbezogene<br />

Ausbildung.<br />

164

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!