18.11.2012 Aufrufe

Hochschulführer 200 /200 - Westsächsische Hochschule Zwickau

Hochschulführer 200 /200 - Westsächsische Hochschule Zwickau

Hochschulführer 200 /200 - Westsächsische Hochschule Zwickau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studiengang Maschinenbau<br />

Im Studiengang Maschinenbau werden dem Absolventen Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt,<br />

die einen Einsatz in allen Zweigen des Maschinen- und Fahrzeugbaues ermöglichen.<br />

An der <strong>Zwickau</strong>er <strong>Hochschule</strong> hat der Maschinenbau eine lange Tradition. Moderne Labors<br />

stehen sowohl für eine praxisgerechte Ausbildung als auch für Forschungsprojekte der Industrie<br />

bzw. für staatlich geförderte Themen zur Verfügung. Die vielseitige Zusammenarbeit mit<br />

Industrieunternehmen wirkt sich sehr vorteilhaft für die Studenten des Maschinenbaues aus,<br />

auch im Hinblick auf Praktikumplätze und Diplomthemen.<br />

Grundstudium<br />

Im Grundstudium wird vorrangig das für die Ingenieurtätigkeit erforderliche Grundwissen auf<br />

naturwissenschaftlich-technischem Gebiet vermittelt. Es schließt weiterhin eine solide Ausbildung<br />

in konstruktiven Fächern, einschließlich 3D-CAD-Systemen, als auch in fertigungstechnisch<br />

orientierten Disziplinen ein. Darüber hinaus enthält das Grundstudium auch Fächer wie<br />

Betriebswirtschaft, Arbeitswissenschaft, Regelungstechnik, Qualitätsmanagement und Fremdsprachen.<br />

Das Grundstudium schließt mit der Diplom-Vorprüfung ab.<br />

Hauptstudium<br />

Im Hauptstudium erfolgt die Fachausbildung auf ingenieurtechnischem Gebiet sowie in betriebswirtschaftlichen<br />

Fächern. Dabei ist im 4. Semester die Ausbildung für den gesamten Studiengang<br />

gleich. Alle Studenten erwerben Fachwissen auf den für den Maschinen- und<br />

Fahrzeugbau wichtigen Gebieten, wie Hydraulik/Pneumatik, Werkzeugmaschinen, Tribotechnik,<br />

Maschinenautomatisierung, Fertigungstechnik, Prozess- und geometrische Messtechnik,<br />

Arbeitsvorbereitung, Produktionssteuerung, Projektmanagement und Fabrikbetrieb mit den<br />

entsprechenden Laborpraktika, alle erhalten auch eine Einführung in Computer-<br />

Simulationsmethoden, z. B. FEM.<br />

Im Hauptstudium (4. Semester) kann der Student als Studienrichtungen wählen:<br />

- Entwicklung und Konstruktion<br />

- Produktionstechnik im Maschinen- und Fahrzeugbau.<br />

In beiden Studienrichtungen sind Pflichtfächer, Wahlpflichtfächer und freie Wahlfächer zu belegen.<br />

Somit können auch innerhalb der gewählten Studienrichtung entsprechend persönlichen<br />

Neigungen und Erfordernissen des künftigen Einsatzgebietes individuelle<br />

Studienschwerpunkte gesetzt werden.<br />

Das 6. Semester ist das berufspraktische Studiensemester, in dem die Studenten entsprechend<br />

ihrer gewählten Studienrichtung Ingenieuraufgaben in Entwicklungs-, Konstruktions-, Versuchs-,<br />

Vertriebs- bzw. Planungs- und Produktionsabteilungen von Unternehmen bearbeiten.<br />

Mit der Wahl der Praktikumstelle und damit der Praktikumsaufgaben beginnt die Phase der<br />

individuellen Spezialisierung, die sich bis zur Diplomarbeit erstreckt.<br />

Das 8. Semester steht vorrangig für die Anfertigung der Diplomarbeit zur Verfügung.<br />

122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!