18.11.2012 Aufrufe

Hochschulführer 200 /200 - Westsächsische Hochschule Zwickau

Hochschulführer 200 /200 - Westsächsische Hochschule Zwickau

Hochschulführer 200 /200 - Westsächsische Hochschule Zwickau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studium generale<br />

Angebote für das Wintersemester <strong>200</strong>4/<strong>200</strong>5<br />

Die Veranstaltungen beginnen - falls nicht anders angegeben - ab der 2. Studienwoche.<br />

Angebote am Hochschulstandort <strong>Zwickau</strong><br />

Reihe ZWI 1<br />

Exkurse zu Begriff und Funktion von Kultur, Ästhetik, Kunst und Design<br />

(Umfang 1 SWS)<br />

Vortragsreihe:<br />

- 12.10.<strong>200</strong>4 : Was ist, was soll, was kann Kultur?<br />

- 26.10. und 09.11.<strong>200</strong>4: Was ist, was soll, was kann Ästhetik?<br />

- 23.11. und 07.12.<strong>200</strong>4: Was ist, was soll, was kann Kunst?<br />

- 04.01. und 18.01.<strong>200</strong>5: Was ist, was soll, was kann Design?<br />

zu den genannten Terminen jeweils 15.20 bis 16.50 Uhr im Hörsaalgebäude, Äußere Schneeberger<br />

Straße 18, Hörsaal 2 mit Prof. Dr.phil. Karsten Kruppa,<br />

Fachbereich Angewandte Kunst Schneeberg<br />

maximale Teilnehmerzahl: 50<br />

Reihe ZWI 2<br />

Mittwochskolleg im Ackerbürgersaal – Vorträge und Diskussionen zu Themen der Zeit<br />

(Umfang 1 SWS)<br />

- Verborgene Schätze<br />

am 20.10.<strong>200</strong>4 mit Dr. phil. Lutz Mahnke, Direktor der <strong>Zwickau</strong>er Ratsschulbibliothek<br />

- Der Mensch und seine Utopien<br />

am 03.11. <strong>200</strong>4 mit Prof. em. Dr. oec. habil. Wolfgang Göhler<br />

- Journalismus außerhalb des Protokolls<br />

am 01.12.<strong>200</strong>4 mit Diplom-Journalist Klaus Tippmann<br />

- Die Welt der Nachricht – Über Segen und Fluch eines Werkzeugs<br />

am 15.12.<strong>200</strong>4 mit Prof. em. Dr.-Ing. Heinz Fritzsch<br />

- Der chinesische Kultur- und Kommunikationsstil: Missverständnispotenzial in der<br />

interkulturellen Kommunikation<br />

am 12.01.<strong>200</strong>5 mit Prof. Dr. phil. M.A. Wenjian Jia vom Fachbereich Sprachen<br />

- Zur Chronik eines Denkmals – Schloss Osterstein<br />

am 26.01.<strong>200</strong>5 mit Prof. Dr. oec. habil. Jürgen Härdler vom FB Wirtschaftswissenschaften<br />

zu den genannten Terminen jeweils 17.00 Uhr,<br />

Jacob-Leupold-Bau (Technikum II), Ackerbürgersaal, Eingang Kornmarkt<br />

maximale Teilnehmerzahl: 30<br />

302

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!